Tagesgeldkonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tagesgeldkonto für Deutschland.

Tagesgeldkonto Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Tagesgeldkonto

Ein Tagesgeldkonto ist eine Anlageform im Bereich der Geldanlage, die sich vor allem für kurzfristige Investitionen eignet.

Dabei handelt es sich um ein Sparkonto, auf dem das angelegte Geld täglich zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass der Anleger jederzeit über das Guthaben verfügen kann, ohne eine Kündigungsfrist oder sonstige Einschränkungen beachten zu müssen. Dadurch bietet es eine hohe Flexibilität und kann insbesondere zur Überbrückung von kurzfristigen Liquiditätsengpässen dienen. Tagesgeldkonten werden von diversen Banken angeboten und zeichnen sich durch eine vergleichsweise hohe Verzinsung aus, die jedoch in der Regel niedriger ist als bei längerfristigen Anlageformen wie Festgeld oder Sparbriefen. Die Zinsen werden jeden Tag neu berechnet und dem Konto gutgeschrieben. Dadurch kann der Anleger von möglichen Zinserhöhungen profitieren. Ein weiterer Vorteil von Tagesgeldkonten besteht in ihrer Einlagensicherung. Die meisten Banken sind Mitglieder im Einlagensicherungsfonds, der im Falle einer Bankenpleite für eine Entschädigung der Anleger sorgt. Die Höhe der Einlagensicherung ist jedoch je nach Land und Bank unterschiedlich und sollte vor Abschluss eines Tagesgeldkontos genau geprüft werden. Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist in der Regel unkompliziert und kann online oder in einer Filiale erfolgen. Die Höhe der Mindesteinlage variiert je nach Bank und kann zwischen wenigen Hundert und mehreren Tausend Euro liegen. Insgesamt ist ein Tagesgeldkonto eine attraktive Anlageform für kurzfristige Investitionen, die hohe Flexibilität und Einlagensicherung bietet.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Einzellöhne

Die Einzellöhne sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der gleichermaßen in den Bereichen der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen Anwendung findet. Bei den Einzellöhnen handelt es sich um spezifische...

oder Überbringer

Definition "Oder Überbringer": Der Begriff "Oder Überbringer" bezieht sich auf eine Person oder Institution, die als Mittelsmann oder Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Finanzinstrumenten agiert. Diese Rolle kann in verschiedenen...

Geschäftsguthaben

Geschäftsguthaben ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die finanziellen Mittel, die einem Unternehmen zur Verfügung stehen, um seinen täglichen Betrieb zu finanzieren. Es ist...

horizontale Werbung

Definition von "horizontale Werbung": Horizontale Werbung bezieht sich auf eine Werbestrategie, bei der Produkte oder Dienstleistungen über verschiedene Branchen hinweg beworben werden. Im Gegensatz zur vertikalen Werbung, die sich auf eine...

betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Das betriebswirtschaftliche Rechnungswesen ist ein wesentlicher Baustein der Finanzberichterstattung und -analyse in Unternehmen. Es umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die zur Erfassung und Aufbereitung von finanziellen Informationen dienen. Ziel ist es,...

Payback Period

Der Payback-Zeitraum bezieht sich auf den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Investitionskosten eines Projekts durch die erwarteten Cashflows zu decken. Es ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Investitionsprojekten...

Nichtannahme der Arbeitsleistung

"Nichtannahme der Arbeitsleistung" ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird. Er bezieht sich auf die Weigerung eines Arbeitgebers, die erwartete bzw. vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers anzunehmen....

Dynamik der Betriebsformen im Handel

Die Dynamik der Betriebsformen im Handel beschreibt die Entwicklung und Veränderung der verschiedenen Handelsformen im Laufe der Zeit. Dieser Begriff bezieht sich auf den Wandel in der Art und Weise,...

Stillzeit

Stillzeit bezieht sich auf den Zeitraum, in dem eine Aktie oder ein Wertpapier stabil gehalten wird, ohne dass signifikante Kursänderungen auftreten. Während dieser Phase zeigt das Wertpapier eine relativ geringe...

Wechselkurszielzonen

Wechselkurszielzonen sind ein Konzept der geldpolitischen Steuerung, das von Zentralbanken angewendet wird, um stabile Wechselkurse zu fördern. Der Begriff "Wechselkurszielzonen" bezieht sich auf einen festgelegten Bereich von Währungswerten, innerhalb dessen...