Sortino Ratio Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sortino Ratio für Deutschland.

Sortino Ratio Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Sortino Ratio

Die Sortino-Ratio ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Anlageportfolios und gibt Auskunft darüber, wie gut ein Portfolio im Vergleich zum Risiko performt hat.

Im Gegensatz zur Sharpe-Ratio berücksichtigt die Sortino-Ratio dabei nur das unsystematische Risiko des Portfolios. Dieses wird als Abweichung des tatsächlichen Renditeverlaufs von einem vorher festgelegten Zielrenditeverlauf definiert. Die Sortino-Ratio berechnet sich wie folgt: (Rendite des Portfolios - Zielrendite) / (Risiko des Portfolios, gemessen durch die Standardabweichung der negativen Abweichungen vom Zielrenditeverlauf). Dabei ergibt sich das Risiko des Portfolios oft aus der Volatilität der Renditen, tatsächlich aber nur die negativen Abweichungen zum Zielrenditeverlauf fließen in die Berechnung ein. Das Ergebnis ist ein Kennzahl, die die Outperformance des Portfolios gegenüber einem festgelegten Zielrenditeverlauf in Relation zum unsystematischen Risiko des Portfolios misst. Die Sortino-Ratio wird vor allem von institutionellen Investoren verwendet und ist besonders bei der Bewertung von Portfolios, die nur begrenzte Ausfallrisiken aufweisen, von Bedeutung. So kann die Sortino-Ratio beispielsweise für die Überwachung von Investmentfonds oder von Portfolios, die in Anleihen oder börsennotierte Immobilien investieren, genutzt werden. Ein hoher Wert der Sortino-Ratio bedeutet, dass das Portfolio eine bessere Performance als die Zielrendite erreicht hat, während das unsystematische Risiko gering gehalten wurde. Ein niedriger Wert hingegen deutet darauf hin, dass das Portfolio nicht nur unter der Zielrendite abgeschnitten hat, sondern dabei auch ein höheres als das erwartete unsystematische Risiko eingegangen ist. Insgesamt ist die Sortino-Ratio ein wichtiges Instrument für Investoren, um die Performance ihrer Portfolios zu messen und eine optimalere Risiko-Rendite-Relation zu erreichen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Customer Touch Point

Der Begriff "Kunden-Touchpoint" bezieht sich auf jeden Punkt des Interaktionsprozesses zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Diese Interaktionspunkte können in verschiedenen Formaten auftreten, darunter physische, digitale, telefonische, schriftliche oder persönliche...

Vorbehaltsfestsetzung

Die "Vorbehaltsfestsetzung" ist eine juristische und finanzielle Vereinbarung, die in verschiedenen Kontexten im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Sie bezieht sich auf die Festlegung bestimmter Bedingungen oder Einschränkungen in Bezug...

Betriebskonto

Das Betriebskonto ist ein finanzielles Instrument, das von Unternehmen zur Verwaltung ihrer täglichen finanziellen Transaktionen genutzt wird. Es handelt sich um ein Bankkonto, das speziell für geschäftliche Zwecke eingerichtet wird...

Wirtschaftsgemeinschaft südostasiatischer Länder

Wirtschaftsgemeinschaft südostasiatischer Länder (ASEAN) ist eine regionale wirtschaftliche und politische Organisation, die zehn südostasiatische Nationen zusammenführt. Gegründet wurde ASEAN am 8. August 1967 durch den Bangkok-Vertrag, der von Indonesien, Malaysia,...

Umweltbundesamt (UBA)

Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine unabhängige deutsche Behörde, die sich mit Umweltfragen befasst und als wissenschaftlicher Dienstleister für die Bundesregierung fungiert. Das UBA hat seinen Hauptsitz in Deutschland und ist...

Tod des Grundstückseigentümers

Der Begriff "Tod des Grundstückseigentümers" bezieht sich auf den rechtlichen, finanziellen und vererblichen Aspekt eines Todesfalls, wenn der Eigentümer einer Immobilie verstirbt. Dieser Begriff ist von besonderer Bedeutung für Anleger...

Borda-Regel

Borda-Regel: Definition und Verwendung in der Kapitalmarktforschung Die Borda-Regel, auch als Borda Count oder Borda-Methode bekannt, ist ein mathematisches Verfahren, das häufig in der Kapitalmarktforschung angewendet wird, um Präferenzen und Ranglisten...

DRM

Definition: Digitale Rechteverwaltung (DRM) Digitale Rechteverwaltung (DRM) bezeichnet ein umfassendes System zur Verwaltung, Kontrolle und Durchsetzung von Rechten und Einschränkungen auf digitalen Inhalten. Diese Inhalte können ganz unterschiedlicher Natur sein, wie...

Matrixspiel

Matrixspiel ist ein Begriff, der sich auf eine innovative Investmentstrategie bezieht, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Es handelt sich dabei um eine Methode, bei der mathematische...

potenzialorientierte Kreditpolitik

Die potenzialorientierte Kreditpolitik, auch bekannt als Potentialkreditpolitik, bezieht sich auf eine strategische Herangehensweise von Finanzinstitutionen an die Kreditvergabe, bei der das Potenzial eines Kreditnehmers zur Erfüllung finanzieller Verpflichtungen im Vordergrund...