Risikoabgeltungsthese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikoabgeltungsthese für Deutschland.

Risikoabgeltungsthese Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Risikoabgeltungsthese

Die "Risikoabgeltungsthese" ist eine Konzepttheorie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Beziehung zwischen Risikoprämie und Rendite von Anlagen untersucht.

Diese Theorie besagt, dass Anleger eine zusätzliche Rendite für das Eingehen von Risiken verlangen. Das Ausmaß der erwarteten Rendite hängt dabei von der Höhe des Risikos ab, dem der Anleger ausgesetzt ist. In der Praxis bedeutet dies, dass Anleger, die bereit sind, höhere Risiken einzugehen, eine höhere Rendite erwarten. Das Konzept der Risikoabgeltung basiert auf der Annahme, dass Investoren eine Kompensation für das Eingehen von Unsicherheiten und Volatilität benötigen. Diese Kompensation wird in Form einer Risikoprämie ausgezahlt. Die Risikoabgeltungsthese wird in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet. Im Aktienmarkt beispielsweise erwarten Anleger eine höhere Rendite für den Kauf von risikoreicheren Aktien im Vergleich zu renditeschwächeren, jedoch sichereren Anlagen wie Staatsanleihen. Im Anleihemarkt wird die Risikoabgeltung verwendet, um den Zinssatz einer Anleihe zu bestimmen, basierend auf der Bonität des Emittenten und dem Kreditrisiko. Auch im Rahmen der Geldanlagen und des Krypto-Marktes sind Risikoabgeltungen von Bedeutung. Bei Geldanlagen kann die Risikoabgeltung helfen, den Zinssatz für Kredite zu bestimmen und die Höhe der Rendite für Einlagen zu berechnen. Im Krypto-Bereich können Risikoabgeltungen dazu beitragen, den Wert von Kryptowährungen zu bestimmen und Anlegern eine Vorstellung davon zu geben, wie viel Rendite sie für das Halten oder Handeln von bestimmten Kryptowährungen erwarten können. Insgesamt ist die Risikoabgeltungsthese ein wichtiges Konzept für Investoren auf den Kapitalmärkten, da sie ihnen hilft, die erwarteten Renditen und Risiken ihrer Anlagen zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ermöglicht Investoren, die richtige Balance zwischen Risiko und Rendite zu finden, um ihre Anlageziele zu erreichen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Gattungsprodukt

Gattungsprodukt ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine bestimmte Art von Finanzinstrument bezieht. Es handelt sich um ein genormtes und standardisiertes Produkt, das auch als...

Punktmarkt

Punktmarkt – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Der Begriff "Punktmarkt" bezieht sich auf einen spezifischen Bereich des Finanzmarktes, auf dem Wertpapiere, wie beispielsweise Aktien, Anleihen, Schuldverschreibungen und Derivate, gehandelt...

Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) ist ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Bankensystems und fungiert als oberstes Entscheidungsgremium für die Geldpolitik innerhalb der Eurozone. Es setzt sich aus der Europäischen...

Datenelement

Ein Datenelement bezieht sich auf die kleinste, unteilbare Einheit einer Datenstruktur, die Informationen repräsentiert und verarbeitet. In der Welt der Kapitalmärkte umfasst das Spektrum der Datenelemente eine Vielzahl von Finanzinformationen,...

Testgütekriterien

Testgütekriterien sind Kriterien, die bei der Durchführung von Tests und Messungen angewendet werden, um die Qualität und Gültigkeit der Ergebnisse sicherzustellen. Diese Kriterien dienen als Rahmen für die Beurteilung der...

internalisierte Effekte

Internalisierte Effekte sind ein Begriff im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. Der Begriff bezieht sich auf die Auswirkungen, die auftreten können, wenn ein Broker-Dealer Kundenaufträge...

Großkredit

Titel: Großkredit – Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Ein Großkredit, auch bekannt als "Großkreditregelung", bezeichnet eine spezifische finanzielle Transaktion im Kapitalmarkt, die aufgrund ihrer Größe, Risikokonzentration und potenziellen Auswirkungen eine...

CPA

CPA steht für Certified Public Accountant und bezieht sich auf eine hochqualifizierte Person im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Ein CPA ist ein anerkannter Berufstitel, der durch Prüfungen und umfassende Ausbildung erreicht...

Gesamtmerkmalsbetrag

Der Begriff "Gesamtmerkmalsbetrag" bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt bei der Investition in Wertpapiere und ist insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von Bedeutung. Der Gesamtmerkmalsbetrag stellt den aggregierten Wert aller...

Rentenanpassung

Rentenanpassung bezieht sich auf die periodische Anpassung von Rentenzahlungen gemäß bestimmten festgelegten Kriterien. Dieser Vorgang ist häufig in Rentenverträgen, Pensionsplänen und anderen Anlageinstrumenten im Bereich der Ruhestandsvorsorge zu finden. Rentenanpassungen...