Quantitätsgleichung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quantitätsgleichung für Deutschland.

Quantitätsgleichung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Quantitätsgleichung

Quantitätsgleichung ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das das Verhältnis zwischen Geldmenge und Preisniveau in einer Volkswirtschaft beschreibt.

Es wird auch als Geldangebot-Geldnachfrage-Gleichgewicht bezeichnet und wurde erstmals von dem Ökonomen Irving Fisher entwickelt. Die Quantitätsgleichung besteht aus den Komponenten Geldmenge (M), Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (V), Preisniveau (P) und Transaktionsvolumen (T). Sie wird durch die Gleichung M x V = P x T dargestellt. Diese Gleichung besagt, dass das Produkt aus der Geldmenge und der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes gleich dem Produkt aus dem Preisniveau und dem Transaktionsvolumen ist. Die Geldmenge umfasst alle physischen und elektronischen Formen von Geld in einer Volkswirtschaft. Sie umfasst Bargeld, Sichtguthaben auf Bankkonten und andere liquide Mittel. Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes stellt die Anzahl der Transaktionen dar, die durchschnittlich mit einer Einheit Geld in einem bestimmten Zeitraum getätigt werden. Das Preisniveau gibt das allgemeine Preisniveau in einer Volkswirtschaft an. Es wird oft durch den Verbraucherpreisindex (VPI) gemessen, der die Preisentwicklung von Konsumgütern und -dienstleistungen verfolgt. Das Transaktionsvolumen steht für die Gesamtmenge der Waren und Dienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft gekauft und verkauft werden. Die Quantitätsgleichung hat wichtige Implikationen für die Geldpolitik und die Inflationskontrolle. Wenn das Geldangebot schneller wächst als das Transaktionsvolumen der Wirtschaft, steigt in der Regel das Preisniveau und es kommt zu Inflation. Daher kann die Quantitätsgleichung helfen, die Auswirkungen von Geldpolitik und Wirtschaftswachstum auf die Inflation zu analysieren. Insgesamt ist die Quantitätsgleichung ein Schlüsselkonzept in der Volkswirtschaftslehre, um die Interaktionen zwischen Geldmenge, Preisniveau und wirtschaftlicher Aktivität zu verstehen. Es bietet eine Grundlage für die Analyse und Prognose von kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen von geldpolitischen Maßnahmen und anderen ökonomischen Faktoren auf die Gesamtwirtschaft und den Kapitalmarkt.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Stückeverzeichnis

Stückeverzeichnis bezeichnet eine wichtige Informationsquelle für Anleger an den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien. Es handelt sich dabei um eine systematisch geordnete Liste aller Wertpapiere, die von einem bestimmten...

Spenderpyramide

Die Spenderpyramide ist ein Konzept in der Marketingbranche, das die Hierarchie von Spendern oder Kunden darstellt und bei der Entwicklung von Spendenstrategien und Marketingkampagnen von großer Bedeutung ist. Diese Pyramide...

gleitender Durchschnitt

Der Begriff "gleitender Durchschnitt", oft auch als GD bezeichnet, ist ein statistisches Werkzeug, das in der technischen Analyse verwendet wird, um wichtige Informationen über die Preisentwicklung von Wertpapieren zu liefern....

klassierte Verteilung

Definition: Klassierte Verteilung In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "klassierte Verteilung" auf eine statistische Maßnahme, mit der die Verteilung von Renditen oder Wertentwicklungen analysiert wird. Dieses Konzept wird oft verwendet,...

Motivatoren

Motivatoren stellen ein wesentliches Element für das Verständnis der Kapitalmärkte dar. Im Bereich der Investitionen spielen Motivatoren eine bedeutende Rolle bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen....

Quellprogramm

Quellprogramm - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Quellprogramm ist eine zentrale Komponente der Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich der Finanztechnologie (FinTech) und des Programmierens für Kapitalmärkte. Es handelt sich um den...

Acceptable Quality Level (AQL)

"Akzeptables Qualitätsniveau (AQL)" ist ein Begriff, der in der Qualitätskontrolle verwendet wird, um die akzeptierte Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung zu definieren. AQL legt fest, welcher Grad an Mängelfreiheit...

Betriebsrat

Der Begriff "Betriebsrat" bezieht sich auf eine Institution, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern im Rahmen der Arbeitsgesetzgebung etabliert ist. Ein Betriebsrat ist eine gewählte Vertretung der Arbeitnehmer innerhalb...

Krankenhausbehandlung

Krankenhausbehandlung ist ein Begriff, der sich auf die medizinische Versorgung und Betreuung von Patienten in Krankenhäusern bezieht. Es bezeichnet den ganzheitlichen Prozess der Diagnose, Behandlung und Pflege von Erkrankungen oder...

Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen

Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) ist eine umfassende methodische Rahmenkonzeption für die Messung der Wirtschaftsleistung und -struktur in Europa. Es wurde entwickelt, um vergleichbare Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) über alle Mitgliedsländer...