Quadratwurzelregel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quadratwurzelregel für Deutschland.

Quadratwurzelregel Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool

Für 2 € sichern

Quadratwurzelregel

Die Quadratwurzelregel ist ein praktisches mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, insbesondere in der Portfoliotheorie und der Risikobewertung, Anwendung findet.

Sie ermöglicht es Investoren, die Volatilität und das Risiko eines Portfolios zu berechnen. Um die Quadratwurzelregel zu verstehen, ist es wichtig, zunächst die Grundlagen der Standardabweichung zu betrachten. Die Standardabweichung ist eine statistische Kennzahl, mit der die Streuung der Renditen eines Vermögenswerts oder einer Anlage gemessen wird. Je höher die Standardabweichung, desto volatiler und riskanter ist die Anlage. Die Quadratwurzelregel besagt, dass die Standardabweichung eines Portfolios proportional zur Quadratwurzel der Anzahl der Vermögenswerte im Portfolio steht. Mit anderen Worten, je mehr Vermögenswerte in einem Portfolio enthalten sind, desto geringer ist die relative Volatilität des Portfolios im Vergleich zu den individuellen Vermögenswerten. Diese Regel beruht auf der Annahme, dass die Renditen der einzelnen Vermögenswerte unkorreliert sind. Für Investoren ist die Quadratwurzelregel von großer Bedeutung, da sie bei der Diversifikation von Portfolios hilft. Durch die Aufnahme einer Vielzahl von Vermögenswerten mit unterschiedlichen Risiko- und Renditeprofilen in ein Portfolio können Investoren potenzielle Verluste begrenzen und das Risiko streuen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Quadratwurzelregel eine Vereinfachung darstellt und auf bestimmte Annahmen basiert. Sie berücksichtigt nicht alle möglichen Korrelationen zwischen den einzelnen Vermögenswerten und kann die Volatilität des Portfolios unterschätzen, wenn signifikante Korrelationen bestehen. Insgesamt ist die Quadratwurzelregel ein nützliches Werkzeug für Investoren, um das Risiko und die Volatilität eines Portfolios zu beurteilen und zu steuern. Durch die Anwendung dieses Konzepts können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Portfolio effektiv diversifizieren, um potenzielle Verluste zu minimieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Entwicklungsorganisation

Entwicklungsorganisation: Definition und Bedeutung im Investor-Lexikon Eine Entwicklungsorganisation bezieht sich speziell auf eine nichtstaatliche Organisation, die sich auf Entwicklungsprojekte konzentriert und dabei eine Vielzahl von Methoden und Interventionen anwendet, um das...

Vollkostenrechnung

Die Vollkostenrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Erfassung und Analyse aller Kosten, die bei der Produktion eines Gutes oder einer Dienstleistung anfallen. Sie dient dazu, die Gesamtkosten eines Unternehmens zu...

Lohnabschlagszahlung

Definition: Die Lohnabschlagszahlung bezeichnet eine vorzeitige Auszahlung eines Teils des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor dem regulären Lohnzahlungstermin. Diese Zahlung erfolgt üblicherweise als Vorschuss auf den monatlichen Lohn und...

Herkunft der Eigenmittel

"Herkunft der Eigenmittel" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Anwendung findet und die Quelle des Eigenkapitals eines Unternehmens beschreibt. Eigenmittel sind finanzielle Ressourcen, die von einem Unternehmen genutzt werden,...

Rainbow Optionen

Regenbogen-Optionen, auch bekannt als Korridoroptionen, sind exotische Derivate, die Investoren die Möglichkeit bieten, auf eine minder volatile Preisbewegung eines Vermögenswertes zu spekulieren. Diese Optionen werden hauptsächlich bei Devisenpaaren eingesetzt, können...

Erbfolge

Erbfolge beschreibt die Reihenfolge der Nachfolge für den Besitz von Vermögenswerten einer verstorbenen Person. Es bezieht sich speziell auf das deutsche Erbrechtssystem und hat direkte Auswirkungen auf die Verteilung des...

Social Goods

Sozialgüter sind ein Begriff aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre und beziehen sich auf Güter oder Dienstleistungen, die von der Gesellschaft als wünschenswert erachtet werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei...

Stationsbetrieb

Stationsbetrieb ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Betrieb von Handelsstationen und anderer technischer Ausrüstung in den Kapitalmärkten bezieht. Insbesondere im Bereich des...

umweltbewusstes Verhalten

Definition von "umweltbewusstes Verhalten": Umweltbewusstes Verhalten bezieht sich auf die Handlungen und Entscheidungen eines Individuums, die darauf abzielen, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Es...

Umweltstrategien

Umweltstrategien sind eine Reihe von Maßnahmen und Plänen, die von Unternehmen entwickelt werden, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern. Diese Strategien sind heute von entscheidender Bedeutung,...