Patinkin-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Patinkin-Modell für Deutschland.

Patinkin-Modell Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Patinkin-Modell

Das Patinkin-Modell ist ein makroökonomisches Modell, das von dem bekannten Ökonomen Don Patinkin entwickelt wurde.

Es dient zur Analyse des Zusammenhangs zwischen der Geldmenge, dem Preisniveau und der realen Wirtschaftsleistung. In dem Patinkin-Modell wird angenommen, dass das Preisniveau endogen ist, was bedeutet, dass es sich als Ergebnis des Gleichgewichts auf den Gütermärkten ergibt. Es beruht auf der Annahme von flexiblen Preisen und Löhnen, was bedeutet, dass sie sich schnell und reibungslos anpassen, um das Gleichgewicht auf dem Markt wiederherzustellen. Dieses Modell geht davon aus, dass es eine direkte Beziehung zwischen der Geldmenge und dem Preisniveau gibt. Eine Erhöhung der Geldmenge führt zu einem Anstieg des Preisniveaus und umgekehrt. Dabei wird der Einfluss der geldpolitischen Maßnahmen auf die Wirtschaftsentwicklung untersucht. Das Patinkin-Modell bietet drei wichtige Erkenntnisse: 1. Die klassische Dichotomie: Das Modell trennt die nominalen Variablen (wie Geldmenge und Preisniveau) von den realen Variablen (wie Output und Beschäftigung). Es nimmt an, dass Veränderungen der Geldmenge keinen Einfluss auf die realen Größen haben. 2. Die Neutralität des Geldes: Das Modell besagt, dass Veränderungen der Geldmenge keinen Einfluss auf die relativen Preise haben, sondern nur das allgemeine Preisniveau beeinflussen. 3. Die Geldnachfrage: Das Modell untersucht auch den Zusammenhang zwischen der Geldnachfrage und den Zinssätzen. Es geht davon aus, dass die Geldnachfrage invers mit den Zinssätzen korreliert, was bedeutet, dass eine Senkung der Zinssätze zu einer Erhöhung der Geldnachfrage führt. Das Patinkin-Modell hat in der ökonomischen Theorie und Forschung einen festen Platz. Es liefert wertvolle Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Geldpolitik, Inflation und realwirtschaftlicher Aktivität.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist ein Unternehmen, das sich auf die Prüfung von Finanzinformationen spezialisiert hat. Im Allgemeinen werden diese Unternehmen von öffentlichen Wirtschaftsprüfern geleitet, die Zulassungen und Qualifikationen besitzen, die von...

Transferabkommen

Transferabkommen bezeichnet eine rechtliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, die den Transfer von Vermögenswerten regelt. Dieser Begriff wird insbesondere im Kontext von Kapitalmärkten verwendet, um Vereinbarungen zu beschreiben, die...

Wechselkursbildung

Wechselkursbildung ist ein fundamentaler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und des Devisenhandels. Diese Definition beschreibt den Prozess, durch den der Wert einer Währung in Bezug auf eine andere festgelegt...

elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ)

Elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ) bezieht sich auf das elektronische Zahlungssystem der deutschen Zentralbank, das es ermöglicht, Massenzahlungen effizient und sicher abzuwickeln. EMZ fungiert als zentrale Clearingstelle für die...

Alter

Definition: "Alter" (synonymous with "Altersstruktur" in German) refers to the age composition or age structure of a population, organization, or investment portfolio. In the context of capital markets, understanding the...

internationaler Vertrag

Internationaler Vertrag Ein internationaler Vertrag, auch bekannt als völkerrechtlicher Vertrag, ist ein bindendes Rechtsinstrument zwischen zwei oder mehreren Staaten, die sich zur Regelung bestimmter Rechtsbeziehungen verpflichten. Diese Art von Verträgen wird...

Bankreserven

"Bankreserven" beziehen sich auf die Geldmittel, die von einer Zentralbank gehalten werden und von den Geschäftsbanken als Möglichkeit genutzt werden können, Zahlungen abzuwickeln und auf das sie im Ernstfall zurückgreifen...

Übernahmesatz

Der Begriff "Übernahmesatz" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine wichtige Kennzahl, die bei der Beurteilung von Übernahmen und Fusionen zwischen Unternehmen verwendet wird. Diese Kennzahl gibt an, wie...

Vorwärtsterminierung

Vorwärtsterminierung - Eine umfassende Definition für Investoren auf Eulerpool.com Die Vorwärtsterminierung, auch bekannt als Forward-Kontrakt oder einfach Forward, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich hauptsächlich auf den...

Sprungkosten

Sprungkosten - Definition Sprungkosten sind in den Finanzmärkten eine Art von Kosten, die im Zusammenhang mit Investitionen in Wertpapiere entstehen. Sie beziehen sich speziell auf den Einfluss, den eine plötzliche und...