Partnerschaftsgesellschaft (PartG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Partnerschaftsgesellschaft (PartG) für Deutschland.

Partnerschaftsgesellschaft (PartG) Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Partnerschaftsgesellschaft (PartG)

Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) ist eine besondere Rechtsform für die Berufsausübung von Freiberuflern wie Anwälten, Ärzten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und anderen ähnlichen Berufen.

Sie ermöglicht es diesen Fachleuten, in einer Partnerschaft zusammenzuarbeiten und gemeinschaftlich ihre Dienstleistungen anzubieten, während sie weiterhin persönlich unbeschränkt haftbar bleiben. Eine PartG wird durch den Eintrag ins Partnerschaftsregister begründet und benötigt mindestens zwei Partner, wobei es keine Höchstgrenze für die Anzahl der Partner gibt. Die Partner können sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen sein, wobei Letztere nur in Form einer Personengesellschaft als Partner auftreten können. Im Vergleich zu anderen Rechtsformen wie der GmbH oder AG ist die PartG weniger kapitalintensiv und kann einfacher gegründet werden. Die Finanzierung der Partnerschaft erfolgt in der Regel aus den Beiträgen der Partner, wobei auch die Aufnahme von Krediten oder die Beteiligung von Kapitalgebern möglich ist. Die Haftung der Partner in einer PartG ist persönlich und unbeschränkt. Das bedeutet, dass die Partner mit ihrem gesamten Vermögen für Schulden und Verbindlichkeiten der Partnerschaft haften. Es gibt jedoch bestimmte Ausnahmen, wie beispielsweise die Haftungsbeschränkung für Fehler oder Pflichtverletzungen einzelner Partner, für die andere Partner nicht haften. Die PartG ist insbesondere für Berufe geeignet, bei denen die persönliche Verantwortung und die enge Zusammenarbeit der Partner von großer Bedeutung sind. Sie ermöglicht den Freiberuflern, Ressourcen und Expertise zu bündeln und Synergieeffekte zu nutzen, um ihren Mandanten erstklassige Dienstleistungen anzubieten. Insgesamt bietet die Partnerschaftsgesellschaft eine flexible und praktikable Rechtsform für Freiberufler in Deutschland, die eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit suchen und dabei persönlich unbeschränkt haften möchten. Es ist wichtig, professionelle Beratung zur Gründung einer PartG einzuholen, um alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und die beste Entscheidung für die eigene berufliche Karriere zu treffen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Behavioral Man

Behavioral Man (Verhaltensökonomischer Investor) Der Begriff "Behavioral Man" beschreibt in der Finanzwelt einen verhaltensökonomischen Investor, der bei seinen Anlageentscheidungen sowohl auf rationale Faktoren als auch auf menschliche Verhaltensweisen achtet. Der Behavioral...

ökozentrischer Ansatz

Der Begriff "ökozentrischer Ansatz" bezieht sich auf eine umfassende Strategie in der Kapitalmarktforschung, die ökologische Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen bei Investitionsentscheidungen priorisiert. Dieser Ansatz basiert auf der Idee, dass Unternehmen und...

Qualitätszirkel

Qualitätszirkel ist eine Methode des Qualitätsmanagements, die in Unternehmen angewendet wird, um kontinuierliche Verbesserungen in Bezug auf Qualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit zu erzielen. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und...

Hauptkostenstelle

Hauptkostenstelle ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Kostenzuordnung und -verfolgung in Unternehmen. Eine Hauptkostenstelle kann als Schlüsselbereich oder Hauptabteilung innerhalb eines...

Inside-out-Planung

Die Inside-out-Planung ist ein strategischer Ansatz zur Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsmodellen. Diese Methode konzentriert sich darauf, das Unternehmen von innen heraus zu betrachten und die internen Ressourcen und Fähigkeiten...

Hinzuziehung

Hinzuziehung ist ein wichtiges Finanzkonzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Prozess der Heranziehung eines externen Experten oder Beraters, um Fachkenntnisse und Expertise...

Verpflichtungserklärung

Verpflichtungserklärung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Zusammenhang mit der Aufnahme von Krediten oder der Ausgabe von Anleihen verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine...

Branntweinmonopol

Definition: Das Branntweinmonopol ist ein Steuersystem, das in Deutschland zur Regulierung und Besteuerung von Branntwein angewendet wird. Es wurde erstmals im Jahr 1819 eingeführt und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Das...

Metallgeld

Metallgeld bezeichnet eine historische Form des Geldes, die aus Metall hergestellt wurde. Es stellt somit eine physische Form der Währung dar, die im Austausch von Waren und Dienstleistungen verwendet wurde....

Eigentumsverzicht

Eigentumsverzicht ist ein rechtlicher Begriff, der in verschiedenen Situationen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Handlung einer Person oder einer Organisation, auf ihr Eigentum oder...