Novel-Food-Verordnung (EG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Novel-Food-Verordnung (EG) für Deutschland.

Novel-Food-Verordnung (EG) Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Novel-Food-Verordnung (EG)

Die Novel-Food-Verordnung (EG) ist eine rechtliche Regelung der Europäischen Union, die die Vermarktung und den Vertrieb neuer Lebensmittel in der EU regelt.

Neue Lebensmittel werden definiert als solche, die vor dem 15. Mai 1997 nicht in signifikantem Maße in Europa gegessen wurden. Diese Verordnung dient dem Schutz der Verbraucher vor potenziell unsicheren oder gesundheitsschädlichen Lebensmitteln, stellt jedoch auch sicher, dass innovative Lebensmittel den europäischen Markt erreichen können. Die Novel-Food-Verordnung verlangt von Unternehmen, die neue Lebensmittel auf den Markt bringen möchten, eine Anmeldung und Zulassung bei den zuständigen Behörden. Dabei müssen umfangreiche Sicherheits- und Risikobewertungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die neuen Lebensmittel für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Dies beinhaltet die Überprüfung der Zusammensetzung, der Herstellungsmethoden und möglicher Toxizitäten oder Allergene. Ein wichtiger Aspekt der Novel-Food-Verordnung ist es, dass neue Lebensmittel neben ihrer Sicherheit auch einer genauen Kennzeichnungspflicht unterliegen. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, informierte Entscheidungen über den Kauf und Verzehr dieser Produkte zu treffen. Darüber hinaus enthält die Verordnung auch Bestimmungen für die Überwachung der Verwendung und den Rückruf von neuen Lebensmitteln im Falle von unerwünschten Ereignissen oder gesundheitlichen Bedenken. Die Novel-Food-Verordnung gilt nicht nur für traditionelle Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Fleisch, sondern auch für neuartige Lebensmittel wie Insekten, Algen oder genetisch veränderte Organismen (GVO). Sie erstreckt sich auch auf Lebensmittel aus neuen Produktionsmethoden wie Nanotechnologie oder Klonen. Insgesamt trägt die Novel-Food-Verordnung dazu bei, einen einheitlichen und hohen Schutz der Verbraucher in Bezug auf neue und innovative Lebensmittel in der EU zu gewährleisten. Durch ihre umfassenden Sicherheitsbestimmungen und Kennzeichnungsvorschriften trägt sie zur Transparenz und zum Vertrauen der Verbraucher bei und fördert gleichzeitig die Innovation in der Lebensmittelindustrie. Unternehmen, die neue Lebensmittel auf den Markt bringen möchten, sollten sich daher eingehend mit den Anforderungen und Verfahren der Novel-Food-Verordnung vertraut machen, um eine erfolgreiche Markteinführung sicherzustellen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

CETA

CETA ist eine Abkürzung für das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Kanada. Es handelt sich um eines der fortschrittlichsten und ambitioniertesten Abkommen dieser Art weltweit....

Reputation

Reputation (Ruf) - Definition Die Reputation eines Unternehmens ist von zentraler Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie ist ein Maß dafür, wie ein Unternehmen von den verschiedenen Interessengruppen wahrgenommen wird,...

Versorgungsprinzip

Das Versorgungsprinzip ist ein theoretisches Modell, das die Prinzipien der Kapitalmärkte und deren Zusammenhänge mit Angebot und Nachfrage in einer Wirtschaft erklärt. Es beschreibt den Prozess, wie Vermögenswerte und finanzielle...

Stagflation

Stagflation ist ein wirtschaftlicher Zustand, der durch eine stagnierende oder rückläufige Wirtschaftsleistung und eine zugleich erhöhte Inflation gekennzeichnet ist. Dieser Zustand kann entstehen, wenn eine Regierung versucht, eine hohe Inflation...

DSGV

Definition of "DSGV" (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) auf Deutsch: Der Begriff DSGV (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) bezieht sich auf den allgemeinen deutschen Dachverband der Sparkassen. Als zentrales Organ repräsentiert der DSGV...

Maschinenethik

Maschinenethik bezieht sich auf die Untersuchung der ethischen Aspekte im Zusammenhang mit dem Entwurf, der Entwicklung und dem Einsatz von maschinellen Systemen. Insbesondere konzentriert sich Maschinenethik darauf, wie moralische Prinzipien...

Scheckfähigkeit

"Scheckfähigkeit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Zahlungsinstrumente. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person oder eines Unternehmens, einen Scheck rechtmäßig auszustellen...

Wertfortschreibung

Wertfortschreibung beschreibt den Prozess der regelmäßigen Aktualisierung des Werts einer Anlage oder eines Vermögenswerts im Zeitverlauf. In der Kapitalmarktwelt bezieht sich dieser Begriff häufig auf die fortlaufende Bewertung von Wertpapieren,...

Handelssachen

Handelssachen ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Streitigkeiten und Prozesse im Zusammenhang mit Handelstransaktionen bezieht. Es bezieht sich auf all jene Angelegenheiten, die den Handel und das Handelsrecht betreffen,...

Kraftrad (Krad)

Kraftrad (Krad) – Definition eines Fahrzeugs der zweirädrigen Kategorie Ein Kraftrad, auch bekannt als Krad, ist ein motorisiertes Fahrzeug der zweirädrigen Kategorie, das primär zur Beförderung von Personen oder kleineren Lasten...