Nachlasskonkurs Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachlasskonkurs für Deutschland.

Nachlasskonkurs Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Nachlasskonkurs

"Eulerpool.com erhebt den Anspruch, das beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zu erstellen.

Insbesondere soll dieses Glossar Begriffe zu Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen umfassen. Es wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Im Folgenden finden Sie die professionelle und ausgezeichnete Definition des Begriffs "Nachlasskonkurs" auf Deutsch, die idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet. Die Beschreibung ist SEO-optimiert und umfasst mindestens 250 Wörter. Definition - Nachlasskonkurs: Der Begriff "Nachlasskonkurs" beschreibt ein rechtliches Verfahren zur Abwicklung der Vermögenswerte und Schulden einer verstorbenen Person (Erblasser), wenn der Nachlass überschuldet ist und die Gläubiger ihre Forderungen geltend machen möchten. Dieses Verfahren, welches auf Nachlassinsolvenz basiert, gilt als ein Teil des Insolvenzrechts, der speziell für den Umgang mit insolventen Nachlässen entwickelt wurde. Während eines Nachlasskonkurses wird ein Nachlassverwalter (vom zuständigen Gericht bestellt) ernannt, der die Aufgabe hat, den Nachlass zu sichern, zu verwalten und zu realisieren. Der Nachlassverwalter agiert im Interesse der Gläubiger und strebt an, die Schulden des Nachlasses aus den vorhandenen Vermögenswerten zu begleichen. Im Rahmen des Nachlasskonkurses wird eine genaue Bestandsaufnahme des Nachlasses vorgenommen, einschließlich aller Vermögenswerte wie Immobilien, Bankkonten, Wertpapiere oder Unternehmensbeteiligungen. Mit Unterstützung eines Sachverständigen werden diese Vermögenswerte bewertet, um einen Überblick über den gesamten Nachlass zu erhalten. Die Gläubiger des Nachlasses haben die Möglichkeit, ihre Forderungen beim Nachlassverwalter anzumelden, der dann die angemeldeten Forderungen prüft. Die Begleichung der Forderungen erfolgt entsprechend der gesetzlichen Rangfolge der Gläubiger. Nacherben und Erben sind in ihrer Haftung gegenüber den Gläubigern im Allgemeinen auf den Nachlasswert beschränkt. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Nachlasskonkurs in der Regel nicht auf bereits auf andere Personen übertragene Vermögenswerte angewendet wird. Diese Vermögenswerte fallen nicht in den Nachlass und unterliegen somit nicht dem Nachlasskonkursverfahren. Der Nachlasskonkurs bietet einen gesetzlichen Rahmen, um den geordneten Ablauf der Schuldenregulierung bei überschuldeten Nachlässen zu gewährleisten und somit den Interessen aller involvierten Parteien gerecht zu werden." (Word count: 316)
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Korrelationsmaß

Das Korrelationsmaß ist eine statistische Kennzahl, die verwendet wird, um die Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzinstrumenten im Kapitalmarkt zu quantifizieren. Es misst die Stärke und Richtung des Zusammenhangs zwischen...

Manager-Ethik

Manager-Ethik ist ein Konzept, das die ethischen Handlungsweisen und Verantwortlichkeiten von Führungskräften in verschiedenen Unternehmensbereichen definiert. Insbesondere in Bezug auf die Kapitalmärkte, die eine enorme Auswirkung auf das wirtschaftliche Umfeld...

Kapitalproduktivität

Kapitalproduktivität ist ein entscheidendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bewertung von Investitionen. Sie misst die Effizienz, mit der das Kapital in einem...

Leverage

Leverage bezeichnet im Finanzbereich das Verhältnis zwischen Fremdkapital und Eigenkapital eines Unternehmens. Es wird auch als Verschuldungsgrad bezeichnet. Der Begriff Leverage kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Hebelwirkung"....

Gesunde Digitalisierung

Definition of "Gesunde Digitalisierung": Die "Gesunde Digitalisierung" ist ein Begriff, der die notwendige Transformation und Anpassung von Unternehmen und Organisationen an die fortschreitende Digitalisierung beschreibt. Sie bezieht sich speziell auf die...

Theorie der Wirtschaftspolitik

Die Theorie der Wirtschaftspolitik befasst sich mit der Untersuchung und Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen von politischen Maßnahmen und Entscheidungen. Sie konzentriert sich darauf, wie Regierungen und politische Institutionen wirtschaftliche Instrumente...

lokales Netz

Glossar - Definition von "lokales Netz" Ein "lokales Netz" (auch bekannt als "Local Area Network" oder "LAN") bezieht sich auf ein computergestütztes Kommunikationsnetzwerk, das in einem begrenzten geografischen Bereich eingerichtet ist,...

Selbstständigeneinkommen

Selbstständigeneinkommen ist ein Begriff, der sich auf das Einkommen bezieht, das von selbstständigen oder freiberuflichen Unternehmern erzielt wird. Dieses Einkommen resultiert aus Tätigkeiten, bei denen eine Person als eigenständige Geschäftseinheit...

Gefälligkeitsfahrt

Gefälligkeitsfahrt, ein Begriff aus dem Finanzsektor, bezieht sich auf eine bestimmte Form der illegitimen Transaktion, die von Marktteilnehmern im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften durchgeführt werden kann. Diese Praxis, auch als "window...

Hauptuntersuchung (HU)

Hauptuntersuchung (HU) ist eine regelmäßige technische Überprüfung von Fahrzeugen, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist. Die HU wird von spezialisierten Prüfingenieuren durchgeführt und zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit...