Nachgründung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachgründung für Deutschland.

Nachgründung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Nachgründung

Nachgründung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Gründung einer Kapitalgesellschaft verwendet wird.

Es bezieht sich insbesondere auf den Zeitpunkt nach der offiziellen Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister. Eine Nachgründung kann auch als "post-gründungs" Phase bezeichnet werden. In dieser Phase, die oft als Nachgründungsphase bezeichnet wird, nimmt das Unternehmen seine operative Tätigkeit auf. Es werden verschiedene Schritte unternommen, um das Unternehmen voll funktionsfähig zu machen und es auf dem Markt zu positionieren. Hierbei handelt es sich um wichtige Aufgaben wie die Einstellung von Mitarbeitern, die Einrichtung von Geschäftsräumen, die Beschaffung von Maschinen und anderen Betriebsmitteln sowie die Entwicklung von Marketingstrategien. Die Nachgründung umfasst auch die Entwicklung und Umsetzung von Finanzierungsstrategien. Nachgründungsinvestoren sind Personen, die bereit sind, Kapital in ein junges Unternehmen zu investieren, um dessen Wachstum und Erfolg zu unterstützen. Solche Investoren können Angel-Investoren, Risikokapitalgesellschaften oder sogar etablierte Unternehmen sein, die daran interessiert sind, in vielversprechende Start-ups zu investieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Nachgründungsphase mit einigen finanziellen Herausforderungen verbunden sein kann. Junge Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, Kredite von traditionellen Banken zu erhalten, da ihnen oft noch die ausreichende finanzielle Stabilität und Bonität fehlt. Daher suchen sie oft nach alternativen Finanzierungsquellen wie Crowdfunding, Business Angels oder Risikokapitalfinanzierung, um ihre Pläne voranzubringen. Insgesamt ist die Nachgründungsphase entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Es ist die Zeit, in der das Unternehmen seine Struktur festigt, seine Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt bringt und seine erste Wachstumsphase erreicht. Eine effektive Planung und Umsetzung von Strategien während dieser Phase kann den Grundstein für langfristigen Erfolg legen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Modigliani-Miller-Theorem

Modigliani-Miller-Theorem - Definition und Erklärung Das Modigliani-Miller-Theorem ist ein fundamentales Konzept der Finanztheorie, das die Kapitalstruktur eines Unternehmens und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert analysiert. Das Theorem wurde von den beiden...

Datenübertragungseinheit

Datenübertragungseinheit: Definition und technische Details Die Datenübertragungseinheit, auch bekannt als Data Transfer Unit (DTU), ist eine grundlegende Einheit, die in der Welt der Kommunikationstechnologie verwendet wird. Sie ermöglicht die effiziente Übertragung...

Medienbruch

Medienbruch ist ein Begriff aus dem Bereich der informellen Kommunikation und bezeichnet den Bruch im Informationsfluss, der durch den Übergang von einer Medienart zur anderen entsteht. In den Kapitalmärkten spielt...

Verkehrsinfrastruktur

Verkehrsinfrastruktur ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als zentrales Konzept in der Finanzbranche bezieht sich Verkehrsinfrastruktur...

Echtzeitverarbeitung

Echtzeitverarbeitung ist ein Fachbegriff aus der Finanzbranche und bezieht sich auf die Real-time Verarbeitung von Daten und Transaktionen in einem elektronischen System. In einfachen Worten ausgedrückt, bezeichnet Echtzeitverarbeitung die Fähigkeit...

ehrenamtlicher Mitarbeiter

Beschreibung des Begriffs "ehrenamtlicher Mitarbeiter": Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter, auch bekannt als Freiwilliger oder ehrenamtliche Arbeitskraft, bezieht sich auf eine Person, die ihre Zeit und Talente freiwillig und ohne finanzielle Vergütung einsetzt,...

fliegender Händler

Fliegender Händler bezieht sich auf eine Handelsstrategie, bei der ein Händler schnell und häufig Wertpapiere kauft und verkauft, um von kurzfristigen Preisbewegungen zu profitieren. Der Begriff "fliegender Händler" stammt aus...

Verhalten im Betrieb

Definition des Begriffs "Verhalten im Betrieb": Das "Verhalten im Betrieb" bezieht sich auf die Verhaltensweisen und -regeln, die von Mitarbeitern in einem Unternehmen befolgt werden sollten, um eine effiziente und produktive...

Vertreterprovision

Vertreterprovision ist eine Begrifflichkeit, die im Finanz- und Anlagebereich Verwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften. Diese Provision bezieht sich auf die Vergütung, die ein Vertreter oder Vermittler für die...

außerordentliches Kündigungsrecht bei Krediten

Das "außerordentliche Kündigungsrecht bei Krediten" ist ein juristischer Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf das Recht des Kreditgebers, einen Kreditvertrag vorzeitig zu kündigen,...