Mehrleistungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mehrleistungen für Deutschland.

Mehrleistungen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Mehrleistungen

Mehrleistungen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Kreditprodukten.

Dieser Terminus beschreibt eine zusätzliche Leistung, die über die vereinbarten Bedingungen eines Finanzinstruments hinausgeht. Dabei können sowohl finanzielle als auch andere Vorteile gewährt werden. Im Kontext von Anleihen beziehen sich Mehrleistungen oft auf zusätzliche Zahlungen, die über den Nennwert der Anleihe hinausgehen. Diese können in Form von Zinsen, Prämien oder Sonderleistungen ausgezahlt werden. Mehrleistungen dienen dazu, die Attraktivität einer Anleihe für potenzielle Investoren zu erhöhen. Sie können beispielsweise in Form von höheren Kuponzahlungen oder einer vorzeitigen Rückzahlung der Anleihe gewährt werden. Bei Kreditprodukten werden Mehrleistungen in der Regel als zusätzliche Vergünstigungen oder Anreize angeboten. Diese können niedrigere Zinssätze, längere Laufzeiten, eine flexible Rückzahlung oder andere Sonderkonditionen umfassen. Dadurch sollen potenzielle Kreditnehmer dazu ermutigt werden, das Angebot anzunehmen oder die bestehende Kreditlinie auszubauen. Mehrleistungen dienen dabei als Wettbewerbsvorteil für Kreditgeber, um Kunden zu gewinnen oder bestehende Kundenbeziehungen zu stärken. Im Bereich der Geldmärkte und Kryptowährungen kann der Begriff Mehrleistungen auch auf zusätzliche Dienstleistungen oder Funktionen von Finanzinstitutionen oder Plattformen verweisen. Dies können beispielsweise erweiterte Handelsmöglichkeiten, Zugang zu exklusiven Informationen oder individuell angepasste Portfolios sein. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Mehrleistungen im Bereich der Kapitalmärkte zusätzliche Vorteile oder Leistungen darstellen, die über die standardmäßigen Bedingungen von Finanzinstrumenten hinausgehen. Sie dienen dazu, die Attraktivität von Anleihe- und Kreditprodukten zu erhöhen oder zusätzliche Dienstleistungen anzubieten. Durch Mehrleistungen können Investoren und Kunden von verbesserten finanziellen Konditionen, besseren Bedingungen oder exklusiven Angeboten profitieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

UStR

UStR steht für die deutsche Abkürzung "Umsatzsteuerrichtlinien" und bezeichnet ein umfangreiches Regelwerk, das die Umsetzung und Anwendung der Umsatzsteuergesetze in Deutschland festlegt. Die UStR sind eine wichtige Informationsquelle für Investoren...

Länderklassifizierung

"Länderklassifizierung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der internationalen Investitionen von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um ein Verfahren zur Einteilung von Ländern in verschiedene...

Datenflussplan

Datenflussplan - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Datenflussplan ist ein essenzieller Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Darstellung und Organisation von Datenströmen innerhalb eines Finanzsystems. Insbesondere...

Tarifkilometer

Tarifkilometer ist ein Begriff, der in der Beförderungsbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Transport und der Verrechnung von Gütern oder Personen. Dabei handelt es sich um eine Maßeinheit,...

Point of Information (POI)

Punkt der Information (POI) – Definition und Bedeutung für Investoren Der Punkt der Information (POI) ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und...

Buchnachweis

Buchnachweis bezeichnet in der Finanzwelt ein wichtiges Rückverfolgbarkeitssystem, das zur zentralen Aufzeichnung und Verwaltung von Finanztransaktionen dient. Diese Methode stellt sicher, dass alle Buchungen ordnungsgemäß erfasst und dokumentiert werden, um...

GWB

GWB: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Kapitalmarktes steht die Abkürzung GWB für "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen". Das GWB stellt einen fundamentalen Rechtsrahmen für das deutsche Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht dar....

Parahotellerie

Definition: Die Parahotellerie bezeichnet ein ausgedehntes Spektrum an Dienstleistungen und Einrichtungen, die eng mit der Hotellerie verbunden sind, jedoch außerhalb des eigentlichen Hotelbetriebs angesiedelt sind. Dieser Begriff umfasst verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten in...

tarifdispositives Recht

Das "tarifdispositives Recht" bezieht sich auf das Rechtssystem, das sich aus Tarifverträgen ergibt und den Rahmen für Arbeitsbeziehungen in Deutschland festlegt. Tarifverträge sind rechtliche Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die...

Profit Marketing

Profit Marketing, auch als Gewinnvermarktung bezeichnet, umfasst alle strategischen Maßnahmen und Taktiken, die ein Unternehmen ergreift, um seinen Gewinn zu steigern. Es ist ein integraler Bestandteil einer umfassenden Marketingstrategie und...