Lastenausgleichsfonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lastenausgleichsfonds für Deutschland.

Lastenausgleichsfonds Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Lastenausgleichsfonds

Der Lastenausgleichsfonds ist ein wichtiger Begriff, der im Finanzmarkt Verwendung findet, insbesondere im Rahmen von staatlichen Maßnahmen zur Ausgleichung von finanziellen Belastungen in einer Volkswirtschaft.

Der Begriff "Lastenausgleichsfonds" setzt sich aus den Worten "Lastenausgleich" und "Fonds" zusammen. Der Lastenausgleich bezieht sich auf eine gerechte Verteilung der finanziellen Belastungen innerhalb einer Gesellschaft oder Volkswirtschaft. Dieser Ausgleich wird erreicht, indem bestimmte Steuer- oder Abgabemechanismen implementiert werden, um eine Umverteilung des finanziellen Lastenaufkommens zu ermöglichen. Der Zweck eines Lastenausgleichs besteht darin, finanziell benachteiligten Personen oder Gruppen zu helfen und soziale Ungleichheiten zu verringern. Ein Lastenausgleichsfonds ist ein speziell für diesen Zweck eingerichteter Fonds, der aus verschiedenen finanziellen Quellen gespeist wird, darunter Steuereinnahmen oder spezielle Beitragssysteme. Der Fonds wird von staatlichen Stellen oder Aufsichtsbehörden verwaltet und kann zur Finanzierung von sozialen Programmen, Infrastrukturprojekten oder zur Unterstützung von benachteiligten Gruppen verwendet werden. Im deutschen Kontext wurde der Begriff "Lastenausgleichsfonds" nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt, als die finanzielle Belastung der Kriegsschäden auf verschiedene Sektoren der Gesellschaft verteilt werden sollte. Dieser Fonds spielte eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung der deutschen Wirtschaft und half, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Krieges abzumildern. Heute findet der Begriff "Lastenausgleichsfonds" auch in Zusammenhang mit anderen finanziellen Ausgleichsmechanismen Anwendung, wie beispielsweise bei der Umverteilung von finanziellen Lasten bei Infrastrukturinvestitionen oder in Zeiten wirtschaftlicher Krisen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es von besonderer Bedeutung, den Begriff "Lastenausgleichsfonds" zu verstehen, da er Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Wirtschaft im Allgemeinen haben kann. Eine fundierte Kenntnis dieses Begriffs ermöglicht es Investoren, politische und wirtschaftliche Entwicklungen genau zu analysieren und daraus potenzielle Chancen oder Risiken abzuleiten. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar, das Ihnen als Investor eine exzellente Quelle für die Erklärung von Fachbegriffen wie "Lastenausgleichsfonds" bietet. Unser Glossar wurde sorgfältig erstellt und von Experten überprüft, um sicherzustellen, dass die Definitionen präzise, verständlich und dennoch exakt sind. Unsere Website ist eine führende Plattform für Finanznachrichten und Research, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Durchsuchen Sie unser umfassendes Glossar, um Ihr Verständnis des Finanzmarkts zu erweitern und Ihre Investmententscheidungen zu optimieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Berufsgeheimnis

Das Berufsgeheimnis, auch als Anwaltsgeheimnis oder Schweigepflicht bezeichnet, ist ein ethischer und rechtlicher Grundsatz, der bestimmte Berufsgruppen wie Anwälte, Ärzte, Steuerberater und andere Fachleute in ähnlichen Berufen verpflichtet, die Vertraulichkeit...

Rechtsmittelverzicht

Rechtsmittelverzicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die ausdrückliche Zustimmung einer Partei bezieht, auf das Recht zu verzichten, gegen eine gerichtliche Entscheidung oder einen Schiedsspruch Berufung einzulegen. In Deutschland...

DIS

DIS (Deutsche Immobilien Sondervermögen) ist eine spezifische Anlageklasse, die auf dem deutschen Immobilienmarkt weit verbreitet ist. Es handelt sich um Investmentfonds, die ausschließlich in gewerbliche Immobilien investieren und von Kapitalverwaltungsgesellschaften...

Ausfallzeit

Ausfallzeit ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um die Dauer oder den Zeitraum zu beschreiben, in dem eine Investition oder ein Finanzinstrument nicht den erwarteten Ertrag oder...

Kredit

Kredit, auch Darlehen genannt, ist ein Finanzinstrument, das es einem Kreditnehmer ermöglicht, Kapital zu leihen, das von einem Kreditgeber bereitgestellt wird. Der Kreditnehmer verpflichtet sich, das geliehene Kapital zurückzuzahlen, zusammen...

Summenanpassung

Summenanpassung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf Anpassungen eines Wertpapierportfolios an die sich verändernden Marktwerte verwendet wird. Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem...

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, auch bekannt als das UN-Kaufrecht oder das CISG (Convention on Contracts for the International Sale of Goods), ist ein internationales...

Beitragsbezogenheit

Beitragsbezogenheit wird im Finanzsektor verwendet, um die Eigenschaft einer Anlageklasse zu beschreiben, bei der Gewinne und Verluste anteilig zu den investierten Beiträgen der Anleger geteilt werden. Dieses Konzept ist besonders...

Kostentheorie

Die Kostentheorie ist ein wesentliches Konzept in der Betriebswirtschaftslehre und bezieht sich auf die Untersuchung der Kostenentstehung und -verteilung im Produktionsprozess eines Unternehmens. Sie ist ein grundlegendes Instrument zur Analyse...

Wohnungsstatistik

Die Wohnungsstatistik ist ein Instrument zur Erfassung und Analyse von Daten im Bereich der Wohnungsindustrie. Sie liefert wichtige Informationen über den Zustand des Immobilienmarktes und ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen...