Landesaufbaubanken Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Landesaufbaubanken für Deutschland.

Landesaufbaubanken Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Landesaufbaubanken

Definition: Landesaufbaubanken sind öffentliche Förderbanken in Deutschland, die das Ziel haben, die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel in den einzelnen Bundesländern zu fördern.

Diese spezialisierten Banken spielen eine bedeutende Rolle bei der Finanzierung von regionalen Infrastrukturprojekten und der Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Die Landesaufbaubanken sind als Anstalten des öffentlichen Rechts organisiert und unterliegen der Kontrolle der jeweiligen Bundesländer, in denen sie tätig sind. Sie agieren unabhängig vom Markt und verfolgen primär wirtschaftspolitische Ziele, wie die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung von Innovationen und den Ausbau der Infrastruktur. Eine der Hauptaufgaben der Landesaufbaubanken besteht in der Vergabe von zinsgünstigen Darlehen zur Finanzierung öffentlicher Vorhaben. Dies umfasst beispielsweise den Bau von Straßen, Schulen, Krankenhäusern oder die Modernisierung von Kommunikationsnetzwerken. Durch ihre Expertise in der regionalen Wirtschaftsförderung können sie gezielt finanzielle Unterstützung bieten und so die Umsetzung von Infrastrukturprojekten vorantreiben. Darüber hinaus übernehmen die Landesaufbaubanken eine wichtige Rolle bei der Vergabe von Finanzierungsmitteln an Unternehmen in den jeweiligen Bundesländern. Dies kann in Form von Darlehen, Bürgschaften oder Beteiligungen erfolgen und soll die unternehmerische Aktivität vor Ort stärken. Insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen wird dadurch der Zugang zu günstigen Finanzierungsmöglichkeiten erleichtert, was wiederum das Wirtschaftswachstum auf regionaler Ebene ankurbelt. Als Akteure im deutschen Finanzsystem agieren die Landesaufbaubanken in enger Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen Institutionen wie Ministerien, Kommunalverwaltungen und regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften. Sie tragen somit maßgeblich zur Stärkung der wirtschaftlichen Grundlagen in den Bundesländern bei und unterstützen die nachhaltige Entwicklung der lokalen Wirtschaft. Die Landesaufbaubanken bilden eine wichtige Säule des deutschen Bankensystems, indem sie die Finanzierung von Infrastrukturprojekten und die Förderung der Wirtschaft auf regionaler Ebene ermöglichen. Ihre Tätigkeit ist von großer Bedeutung für die Stabilität und Entwicklung der einzelnen Bundesländer und trägt zur Schaffung eines ausgewogenen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in Deutschland bei.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Geschäftsbücher

Geschäftsbücher sind ein wesentlicher Bestandteil der Buchhaltung und der finanziellen Berichterstattung für Unternehmen und Investoren in den Kapitalmärkten. In den Geschäftsbüchern werden alle finanziellen Transaktionen und Ereignisse eines Unternehmens erfasst,...

SEC

Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist eine unabhängige US-amerikanische Behörde, die für die Aufsicht und Regulierung der Wertpapiermärkte zuständig ist. Sie wurde 1934 als Antwort auf die schwerwiegenden Folgen...

Telefaxwerbung

Telefaxwerbung ist eine Marketingmethode, bei der Unternehmen werbliche Mitteilungen über Telefax an potenzielle Kunden senden. Diese Art der Werbung wird auch als Faxwerbung oder Fax-Spam bezeichnet. Telefaxwerbung wurde in der...

volkswirtschaftliche Steuerquote

Volkswirtschaftliche Steuerquote ist ein bedeutendes Konzept der Nationalökonomie, das sich auf den Anteil der Steuereinnahmen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes bezieht. Diese Kennzahl bietet uns wertvolle Einblicke in die finanzielle...

eigene Leistungen

"Eigene Leistungen" ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine eigenen Produkte oder Dienstleistungen entwickelt und bereitstellt. Im...

Treuhandschaft

Treuhandschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der die treuhänderische Verwaltung von Vermögenswerten und Wertpapieren beschreibt. In dieser Funktion handelt eine vertrauenswürdige Person oder eine Organisation als Treuhänder...

Bundesversicherungsamt (BVA)

Bundesversicherungsamt (BVA) - Definition und Erklärung Als führende Quelle für Investoren im Kapitalmarkt hat Eulerpool.com das Ziel, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon zu erstellen. In diesem Glossar werden alle wichtigen...

Tigerstaaten

Die "Tigerstaaten" ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um auf eine Gruppe von aufstrebenden Schwellenländern in Ost- und Südostasien hinzuweisen. Diese Länder zeichnen sich durch schnelles wirtschaftliches Wachstum, hohe...

Tranche

Tranche ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Anleihen und strukturierten Finanzprodukten verwendet wird. Eine Tranche bezeichnet dabei einen Teil der Gesamtausgabe eines Finanzinstruments, der in verschiedene Klassen aufgeteilt...

Ausgangsgesamtheit

Die Ausgangsgesamtheit, oft auch als Grundgesamtheit bezeichnet, ist ein grundlegender Begriff in der Statistik und spielt eine entscheidende Rolle bei der Durchführung von Marktforschungs- und Finanzanalysen. Im Bereich der Kapitalmärkte...