Ich-AG Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ich-AG für Deutschland.

Ich-AG Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Ich-AG

Ich-AG ist eine deutsche Bezeichnung für eine besondere Form des selbstständigen Unternehmertums.

Der Begriff "Ich-AG" steht für "Ich-Arbeitein GGmbH", was übersetzt "Ich arbeite in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung" bedeutet. Dieses Konzept wurde im Jahr 2003 als Teil einer politischen Initiative zur Förderung des Unternehmergeistes eingeführt. Eine Ich-AG ist somit ein individuelles Unternehmen, das von einer Einzelperson gegründet wird, um ihre eigenen Geschäftsideen verwirklichen zu können. Die Idee hinter der Ich-AG besteht darin, Arbeitslose zu ermutigen, sich selbständig zu machen und eine neue berufliche Perspektive zu schaffen. Durch die Gründung einer Ich-AG erhalten ehemalige Arbeitslose die Chance, ihre eigenen Fähigkeiten und Talente zu nutzen und ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Um als Ich-AG anerkannt zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehören unter anderem die Arbeitslosigkeit oder drohende Arbeitslosigkeit sowie eine fachliche Eignung für die gewählte Tätigkeit. Außerdem müssen die geplanten Einkünfte aus der Ich-AG wirtschaftlich tragfähig sein und das Unternehmen darf keine Mitarbeiter beschäftigen. Eine Ich-AG kann in verschiedenen Branchen tätig sein, beispielsweise im Dienstleistungssektor, im Handwerk oder im Einzelhandel. Die Vorteile einer Ich-AG liegen vor allem in der Eigenverantwortung und der Möglichkeit, die eigene Arbeit flexibel zu gestalten. Als Inhaber einer Ich-AG hat man die volle Kontrolle über sämtliche unternehmerische Entscheidungen und kann den eigenen Arbeitsalltag nach den eigenen Bedürfnissen gestalten. Zudem profitieren Ich-AGs von steuerlichen Vorteilen und Zuschüssen, die von staatlichen Stellen zur Verfügung gestellt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ich-AG keine dauerhafte Lösung ist. Die Förderung durch staatliche Unterstützungszahlungen kann in der Regel nur für eine begrenzte Zeit in Anspruch genommen werden. Ziel ist es, dass die Ich-AG langfristig erfolgreich wird und sich eigenständig am Markt behaupten kann. In der heutigen Zeit spielt die Ich-AG in Bezug auf den Kapitalmarkt keine herausragende Rolle mehr. Jedoch ist es dennoch von Bedeutung, das Konzept zu verstehen, da viele ehemalige Ich-AGs ihre unternehmerische Tätigkeit weiterentwickelt und erfolgreich in andere Unternehmensformen umgewandelt haben. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und Definitionen von Fachbegriffen rund um den Kapitalmarkt, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet Investoren eine verlässliche und sachkundige Informationsquelle, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Verständnis für die Finanzwelt zu vertiefen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

einseitige Leistungsbestimmung

Einseitige Leistungsbestimmung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Befugnis einer Partei bezieht, allein über die Bedingungen einer Transaktion oder Vertragsvereinbarung zu entscheiden. In der Regel handelt es sich...

Non-Governmental Organization (NGO)

Non-Governmental Organization (NGO) – Definition und Erklärung Eine Non-Governmental Organization (NGO) bezeichnet eine nichtstaatliche Organisation, die unabhängig von Regierungen, politischen Parteien oder kommerziellen Interessen arbeitet. NGOS werden von zivilgesellschaftlichen Akteuren ins...

Reservewährung

Reservewährung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Währung bezieht, die von Zentralbanken in erheblichem Umfang als Reserven gehalten wird. Diese Währung wird typischerweise von internationalen Institutionen,...

Teilebedarfsrechnung

Teilebedarfsrechnung ist ein Begriff aus dem Bereich der operativen Planung und des Supply Chain Managements. Auch bekannt als Materialbedarfsplanung oder Stücklistenauswertung, handelt es sich dabei um eine Methode, um den...

periodenfremde Aufwendungen

Definition: Periodenfremde Aufwendungen Periodenfremde Aufwendungen, auch bekannt als außerordentliche Aufwendungen oder Sonderaufwendungen, bezeichnen in der Finanzwelt Kosten, die außerhalb des normalen Geschäftsbetriebs eines Unternehmens anfallen. Diese Aufwendungen sind in der Regel...

Auslandsanleihe

Auslandsanleihe ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der hauptsächlich im Bereich der Anleihen und der internationalen Kapitalmärkte Verwendung findet. Eine Auslandsanleihe bezieht sich auf eine Schuldverschreibung, die von einem ausländischen...

Land- und Forstwirtschaft

Die Land- und Forstwirtschaft umfasst die wirtschaftlichen Aktivitäten, die mit der Nutzung von Land und Wald zur Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten, Holz und anderen natürlichen Ressourcen verbunden sind. In diesem...

Bundesknappschaft (BKN)

Bundesknappschaft (BKN) bezeichnet eine deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die ursprünglich für die Absicherung der Beschäftigten im deutschen Bergbau gegründet wurde. Heutzutage ist die BKN jedoch weit mehr als nur eine Versicherungsorganisation und...

Bestimmungskauf

Bestimmungskauf ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf eine bestimmte Form des Wertpapierkaufs. Im Kontext von Finanzmärkten und Investitionen bezeichnet der Bestimmungskauf den Akt des...

enger Sicherungszweck

"Enger Sicherungszweck" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Sicherheitsstellung bezieht. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Ausdruck auf die gezielte...