Handelskorporationen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelskorporationen für Deutschland.

Handelskorporationen Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Handelskorporationen

Handelskorporationen sind historische Organisationen, die im 16.

bis 18. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im internationalen Handel spielten. Diese Handelsunternehmen waren oft als Monopolisten organisiert und genossen Privilegien, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafften. Im Wesentlichen waren Handelskorporationen auf den Überseehandel spezialisiert und betrieben den Austausch von Waren und Gütern zwischen Kontinenten. Sie waren maßgeblich an der Entwicklung und Ausweitung der Handelsrouten beteiligt, wodurch der grenzüberschreitende Handel gefördert wurde. Ein herausragendes Beispiel für eine Handelskorporation ist die britische Ostindien-Kompanie, die im Jahr 1600 gegründet wurde. Diese Kompanie hatte das Monopol auf den Handel zwischen Großbritannien und den Ländern des Fernen Ostens, insbesondere Indien und China. Das Monopol der Ostindien-Kompanie ermöglichte es ihr, hohe Gewinne zu erzielen und das britische Empire stark zu beeinflussen. Handelskorporationen hatten oft enge Verbindungen zu den politischen und militärischen Institutionen ihrer Heimatländer. Dies sicherte ihnen nicht nur den Schutz ihrer Handelswege, sondern auch den Zugang zu Ressourcen und Märkten. Darüber hinaus konnten sie durch ihre finanzielle Stärke und politische Verbindungen ihre Interessen vehement verteidigen. Jede Handelskorporation hatte ihre eigenen Strukturen und Geschäftsmodelle, aber sie waren in der Regel als Aktiengesellschaften organisiert. Ihre Aktien wurden an der Börse gehandelt und zogen Investoren an, die von den Gewinnen des Überseehandels profitieren wollten. Im Laufe der Zeit verloren die Handelskorporationen jedoch an Bedeutung, da neue Handelswege und politische Veränderungen zu einem offeneren und wettbewerbsfähigeren internationalen Handel führten. Dennoch sind ihre Beiträge zur Entwicklung des Kapitalmarktes und des Welthandels unbestreitbar und ihr Erbe prägt die heutige globalisierte Wirtschaft.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Besitzschutz

Der Begriff "Besitzschutz" beschreibt eine juristische Regelung und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Besitz an materiellen oder immateriellen Vermögenswerten zu schützen. Insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten, wie Aktien,...

Ausfuhrerklärung

Die "Ausfuhrerklärung" ist ein wichtiges Dokument, das im Rahmen von internationalen Handelsgeschäften verwendet wird. Dieses Dokument belegt die Ausfuhr von Waren aus einem Land und dient der rechtmäßigen Erfassung und...

Insolvenzmasse

Insolvenzmasse ist ein juristischer Begriff im Insolvenzrecht, der sich auf das Vermögen eines zahlungsunfähigen Schuldners bezieht. Bei einer Insolvenz werden alle Vermögenswerte des Schuldners, wie zum Beispiel Immobilien, Anlagevermögen, Forderungen...

Personalkonzern

Ein Personalkonzern ist eine Unternehmensstruktur, in der ein Unternehmen eine beherrschende Stellung über seine Mitarbeitergesellschaften hat. Dies bedeutet, dass die Muttergesellschaft die Kontrolle über die Tochtergesellschaften ausübt, indem sie die...

Gebäudesachwert

Gebäudesachwert ist ein Begriff, der in der Immobilienbewertung verwendet wird, um den Wert eines Gebäudes als Sachwert zu bestimmen. Der Sachwert bezieht sich auf den reinen materiellen Wert der Immobilie...

Kurvendiagramm

Ein Kurvendiagramm ist eine grafische Darstellung von Daten, die in einer Tabelle oder einem Diagramm abgebildet werden. In der Finanzwelt wird ein Kurvendiagramm häufig verwendet, um den Verlauf von Marktdaten...

Kasse

Kasse (Deutsch: "Cash") bezieht sich im Kapitalmarkt auf liquide Mittel in physischer Form oder auf elektronischem Wege. Sie umfasst sowohl Banknoten und Münzen als auch Einlagen bei Kreditinstituten und anderen...

Dachmarkenstrategie

Die Dachmarkenstrategie ist eine weit verbreitete strategische Marketingmethode, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen, ihre Marktposition zu stärken und ihre Marketingressourcen effizienter zu nutzen. Bei der Dachmarkenstrategie...

Treuhandkonto

Treuhandkonto ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Finanztransaktionen verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das von einem Treuhänder geführt wird und dem Schutz und der Sicherheit...

Imitation

Imitation ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine spezifische Art der Transaktion beschreibt, bei der ein Investor versucht, die Anlagestrategie eines anderen erfolgreichen Investors zu kopieren. Diese Nachbildung kann...