Handelskauf Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelskauf für Deutschland.

Handelskauf Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Handelskauf

Handelskauf ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Kauf von Waren im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit bezieht.

Der Handelskauf wird durch die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) geregelt und unterscheidet sich in einigen Aspekten von Verbraucherkäufen. Gemäß dem HGB ist ein Handelskauf eine Transaktion, bei der mindestens eine der beteiligten Parteien als Kaufmann im Sinne des Handelsrechts agiert. Ein Unternehmen oder eine Person, die regelmäßig und in eigenem Namen Geschäfte tätigt, gilt als Kaufmann. Im Gegensatz dazu wird der Verbraucherkauf als Transaktion zwischen einem Unternehmen und einem Verbraucher definiert, bei dem der Verbraucher eine Ware für den persönlichen Gebrauch erwerben möchte. Ein wichtiger Aspekt des Handelskaufs ist die Anwendung von Handelsbräuchen. Gemäß dem HGB sind bestimmte Regeln und Gepflogenheiten im Handelsverkehr anwendbar, es sei denn, die Parteien haben ausdrücklich andere Vereinbarungen getroffen. Diese Handelsbräuche dienen dazu, die Vertragsbeziehungen zwischen den Parteien zu regeln und Rechtssicherheit zu schaffen. Handelskaufverträge können mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden, jedoch empfiehlt es sich aus Beweisgründen in der Praxis, den Vertrag schriftlich festzuhalten. Im Rahmen des Handelskaufs bestehen bestimmte Informationspflichten für den Verkäufer, wie beispielsweise die Pflicht zur Offenlegung von Mängeln oder zur Lieferung innerhalb einer angemessenen Frist. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Handelskaufs ist die Regelung der Gefahrtragung. Gemäß dem HGB gilt die sogenannte "Versendungskauf"-Regelung, wonach die Gefahr auf den Käufer übergeht, sobald die Ware an den Spediteur oder Frachtführer übergeben wurde. Diese Regelung kann jedoch durch vertragliche Vereinbarungen abgeändert werden. Insgesamt bietet der Handelskauf den Parteien eine klare rechtliche Grundlage für den Erwerb von Waren im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit. Durch die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen und Handelsbräuche können die Parteien sicherstellen, dass ihre Transaktionen rechtlich bindend und rechtssicher sind.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Abdingbarkeit

Die Abdingbarkeit ist ein rechtlicher Grundsatz, der im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Fähigkeit von Parteien, die Bedingungen eines Vertrages oder einer Vereinbarung abweichend von...

Aktienkapital

Aktienkapital ist der Geldbetrag, der von den Aktionären eines Unternehmens als Eigenkapital zur Verfügung gestellt wird. Das Aktienkapital spielt eine fundamentale Rolle in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien....

geometrische Folge

Definition der "geometrischen Folge": Eine geometrische Folge ist eine spezielle Zahlenreihe in der Mathematik, bei der jedes Element der Reihe durch Multiplikation des vorherigen Elements mit einer Konstanten, die als Verhältnis...

interne Revision

Die interne Revision ist ein zentrales Element der Unternehmensführung und ein wichtiger Bestandteil eines effektiven Risikomanagement-Systems. Sie bietet eine unabhängige, objektive Überprüfung und Bewertung der betrieblichen Prozesse, um sicherzustellen, dass...

Versorgungsbezüge

Versorgungsbezüge bezeichnen Zahlungen, die an Ruheständler oder deren Hinterbliebene geleistet werden, um deren materielle Absicherung nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu gewährleisten. In der Welt der Investitionen und des...

Nutzenfunktion

Nutzenfunktion: Eine detaillierte Bewertung von Anlagestrategien in Bezug auf die persönlichen Präferenzen eines Investors Die Nutzenfunktion ist ein Konzept, das in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um die Vorlieben und Entscheidungen...

Werkzeugentnahmeschein

Werkzeugentnahmeschein ist ein Begriff aus dem Bereich der Wertpapiere und Kapitalmärkte, der insbesondere im Zusammenhang mit der Verwahrung und Abwicklung von Wertpapieren verwendet wird. Ein Werkzeugentnahmeschein, der auch als Wertpapierabzugsschein...

praktische Informatik

Die praktische Informatik beschäftigt sich mit der Anwendung von Computer- und Informationstechnologie zur Lösung realer Probleme. Sie ist ein Teilgebiet der Informatik und umfasst die Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Nutzung...

DAC

DAC steht für "Decentralized Autonomous Community" (dezentralisierte autonome Gemeinschaft) und beschreibt eine Form der Organisationsstruktur und Governance, die auf Blockchain-Technologie basiert. Eine DAC ist eine Gemeinschaft von Menschen, die sich...

Produktionskostentheorie

Die Produktionskostentheorie ist ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das sich mit den Kosten der Produktion von Gütern und Dienstleistungen befasst. Sie ist ein zentraler Bestandteil der mikroökonomischen Analyse und hilft...