Global Macro Strategie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Global Macro Strategie für Deutschland.

Global Macro Strategie Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Global Macro Strategie

Die Global Macro Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der der Anleger versucht, von Makroökonomischen Entwicklungen, wie zum Beispiel von globalen wirtschaftlichen Veränderungen, Zinsniveaus, politischen Ereignissen und Marktvolatilitäten zu profitieren.

Diese Strategie ermöglicht es dem Anleger, in verschiedene Vermögenswerte, einschließlich Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Währungen, zu investieren, um Kapitalgewinne zu erzielen. Unter dieser Strategie wird das Portfolio auf globaler Ebene in unterschiedlichen Anlageklassen diversifiziert. Ziel der Global Macro Strategie ist es, durch die Berücksichtigung von Makrofaktoren und einer breiten Diversifikation in verschiedenen Märkten, das Risiko zu minimieren und potentiell höhere Renditen als der Markt zu erzielen. Die Strategie basiert dabei auf der Analyse der globalen und lokalen Wirtschaftstrends, der Zentralbankpolitik und der geopolitische Ereignisse. Die Global Macro Strategie wird normalerweise von institutionellen Anlegern mit einem langfristigen Anlagehorizont und einem hohen Risikoprofil genutzt. Einige Hedgefonds und spezialisierte Fondsmanager setzen bevorzugt auf diese Strategie, um Chancen von kurz- und mittelfristigen Volatilitäten in verschiedenen Märkten zu nutzen. Fazit Die Global Macro Strategie ist eine Anlagestrategie, die sich auf die Makroökonomie und die globale Marktentwicklung konzentriert. Die Diversifikation des Portfolios auf globaler Ebene in verschiedenen Anlageklassen und Märkten dient dabei zur Risikominimierung und zur Steigerung der Renditen. Die Global Macro Strategie ist bei institutionellen Anlegern und spezialisierten Fondsmanagern aufgrund des höheren Risikoprofils beliebt.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Electronic Commerce

Elektronischer Handel (auch bekannt als E-Commerce) bezieht sich auf den Verkauf und Kauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet und andere computergestützte Netzwerke. Im heutigen digitalen Zeitalter hat sich...

funktionale Verteilung

Die Funktionale Verteilung ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das sich auf die Verteilung von finanziellen Ressourcen in einem Markt oder einer Volkswirtschaft bezieht. Sie bezieht sich insbesondere auf...

unendliche Abschreibung

"Unendliche Abschreibung" - Definition und Bedeutung Die "unendliche Abschreibung" ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf einen steuerlichen Vorteil bezieht, der bestimmten Kapitalanlagen gewährt wird. Diese spezielle Form der...

Ganzstellen

"Ganzstellen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, genauer gesagt aus dem Anleihemarkt. Diese Bezeichnung stammt aus dem deutschen Finanzwesen und bezieht sich auf die Art und Weise, wie...

Sen

Definition of "Sen" (German: Sen) Der Begriff "Sen" bezieht sich auf eine spezifische Technik in der japanischen Candlestick-Chart-Analyse, die Investoren bei der Erkennung von Umkehrsignalen unterstützt. In der technischen Analyse wird...

Rahmenvertrag

Der Rahmenvertrag, auch bekannt als Master Agreement, ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Bedingungen und Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Parteien regelt, die regelmäßig Geschäfte im Bereich der Kapitalmärkte...

NEMAX All Share Index

Der NEMAX All Share Index ist ein Aktienindex, der die Entwicklung von Technologieunternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse widerspiegelt. Er wurde am 2. Januar 1997 eingeführt und war Teil des sogenannten...

Verkehrshypothek

Verkehrshypothek ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der im Immobilien- und Kapitalmarkt weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine Form der Grundschuld, die dazu dient, eine Immobilie als...

Ticker

Eine Ticker-Symbol ist ein alphanumerischer Code, der zur Identifizierung eines Wertpapiers an einer Börse verwendet wird. Es ist ein eindeutiges Kürzel, das in der Regel aus Buchstaben besteht und manchmal...

Nachkalkulation

Nachkalkulation ist ein wichtiges Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren und Investitionen. Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem...