Gemeinschaft zur gesamten Hand Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinschaft zur gesamten Hand für Deutschland.

Gemeinschaft zur gesamten Hand Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Gemeinschaft zur gesamten Hand

"Gemeinschaft zur gesamten Hand" ist ein rechtlicher Ausdruck in der deutschen Wirtschaft, der sich auf eine spezielle Form der Personengesellschaft bezieht.

Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um eine Partnerschaft, bei der die Partner unbeschränkt und persönlich für die Schulden und Verpflichtungen der Gesellschaft haften. Dies bedeutet, dass sie in vollem Umfang und ohne Begrenzung mit ihrem persönlichen Vermögen für eventuell entstehende Verbindlichkeiten einstehen. Diese Art von Partnerschaft unterscheidet sich von anderen Gesellschaftsformen, wie beispielsweise der GmbH oder AG, bei denen die Haftung auf das Firmenvermögen beschränkt ist. Bei einer "Gemeinschaft zur gesamten Hand" haften hingegen alle Gesellschafter gleichberechtigt und solidarisch, unabhängig von ihrer Kapitalbeteiligung. Dies bedeutet, dass jeder Gesellschafter die volle Verantwortung für die gesamte Gesellschaft trägt. Eine "Gemeinschaft zur gesamten Hand" wird oft von Unternehmen gewählt, bei denen eine enge persönliche Bindung und eine starke gegenseitige Vertrauensbasis zwischen den Gesellschaftern besteht. Diese Gesellschaftsform bietet den Vorteil einer flexiblen Entscheidungsfindung und ermöglicht es den Gesellschaftern, effektiv und unabhängig zu agieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt einer "Gemeinschaft zur gesamten Hand" ist die Möglichkeit des Eintritts und Austritts von Gesellschaftern, was diese Form der Partnerschaft besonders attraktiv für wachsende Unternehmen macht. Durch den Eintritt neuer Gesellschafter kann das Unternehmen zusätzliches Kapital aufnehmen, während ein Gesellschafteraustritt den Verlust von Kapital und Ressourcen ausgleichen kann. Zusammenfassend ist die "Gemeinschaft zur gesamten Hand" eine geschäftliche Vereinigung, bei der die Gesellschafter persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Diese Form der Partnerschaft bietet Flexibilität und ermöglicht den Zugang zu zusätzlichem Kapital sowie den Austritt von Gesellschaftern.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Imagekonzept

Das Imagekonzept ist eine strategische Marketingmaßnahme, die darauf abzielt, das öffentliche Bild eines Unternehmens, einer Marke oder eines Produkts zu gestalten und zu pflegen. Es beinhaltet die bewusste Kommunikation bestimmter...

Kassenzahnärztliche Vereinigung

Die Kassenzahnärztliche Vereinigung ist eine Organisation, die in Deutschland für die vertragliche Organisation und Abrechnung zahnärztlicher Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung zuständig ist. Sie bildet eine Schnittstelle zwischen den...

Annahmeverzug

Annahmeverzug ist ein Begriff des deutschen Vertragsrechts, der sich auf den Fall bezieht, in dem eine Vertragspartei ihre Verpflichtung zur Annahme einer Leistung nicht erfüllt. Insbesondere wird der Begriff im...

BGHZ

BGHZ steht für Bundesgerichtshofzivilsachen und bezieht sich auf eine wichtige Sammlung von Entscheidungen des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH) in Zivilsachen. Der Bundesgerichtshof ist das oberste Gericht in Deutschland für Zivilrechtsfälle und...

Smart Maintenance

Smart Maintenance (Intelligente Instandhaltung) bezieht sich auf den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Datenanalyseverfahren zur Optimierung und Effizienzsteigerung von Wartungsprozessen in kapitalmarktbasierten Investitionen. Diese Methode ermöglicht es Investoren, ihre Anlagen zu...

Schmalenbach

Schmalenbach ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Rechnungswesen eine große Bedeutung hat. Benannt nach dem renommierten deutschen Ökonomen Friedrich Schmalenbach, steht dieser Begriff für grundlegende Prinzipien...

technologische Konjunkturtheorien

Technologische Konjunkturtheorien beschäftigen sich mit der langfristigen Auswirkung von technologischen Innovationen auf die Wirtschaft und den Konjunkturzyklus. Diese Theorien untersuchen, wie technologischer Fortschritt das Wachstum, die Produktivität und die Beschäftigung...

Geldbewegungsrechnung

Die Geldbewegungsrechnung ist ein wesentliches Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, den Zustand der finanziellen Mittel eines Unternehmens oder einer Organisation zu analysieren. Diese Rechnung spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Grenzrate der Substitution

Die Grenzrate der Substitution ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das die Bereitschaft eines Wirtschaftssubjekts misst, eine Einheit eines Gutes gegen eine andere Einheit eines anderen Gutes auszutauschen. Sie betrachtet...

CCC

CCC steht für Corporate Credit Committtee und bezieht sich auf das Gremium eines Unternehmens oder einer Finanzinstitution, das für die Entscheidung über die Kreditwürdigkeit von Unternehmen verantwortlich ist. Das CCC...