Europäische Gemeinschaften Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Gemeinschaften für Deutschland.

Europäische Gemeinschaften Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Europäische Gemeinschaften

Europäische Gemeinschaften bezieht sich auf eine frühere Form der politischen und wirtschaftlichen Integration in Europa, die auch als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bekannt war.

Die Europäischen Gemeinschaften wurden 1957 durch den Vertrag von Rom gegründet und umfassten drei Institutionen: die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Der Hauptzweck der Europäischen Gemeinschaften war es, eine wirtschaftliche Integration zwischen den Mitgliedsstaaten zu erreichen, um den Handel zu erleichtern und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Dies wurde durch Beseitigung von Zöllen, gemeinsame Regulierung und Harmonisierung von Gesetzen und Vorschriften sowie die Schaffung eines gemeinsamen Marktes erreicht. Durch diese Integration wurden auch andere politische Zusammenarbeiten ermöglicht, um einen dauerhaften Frieden in Europa zu gewährleisten. Die Europäische Gemeinschaften spielten eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsunion in Europa. Der Vertrag von Maastricht im Jahr 1992 führte zur Gründung der Europäischen Union (EU), in der die Europäische Gemeinschaft Teil einer breiteren politischen Struktur wurde. Die EU übernahm auch die Verantwortung für neue Politikbereiche wie Außen- und Sicherheitspolitik. Der Begriff Europäische Gemeinschaften wird heute seltener verwendet, da er größtenteils von der Europäischen Union abgelöst wurde. Dennoch bleibt er ein wichtiger historischer Begriff, der die Entwicklung der Europäischen Union und den Weg zu einer stärkeren wirtschaftlichen und politischen Integration in Europa darstellt.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Postreform

Postreform ist ein Begriff, der in Bezug auf die Finanzmärkte weit verbreitet ist und eine Phase bezeichnet, die auf eine grundlegende Reform oder Änderung des regulatorischen Umfelds folgt. Diese Reform...

Volltilgerdarlehen

Volltilgerdarlehen ist ein spezifischer Typ von Darlehen, der häufig im Immobilienbereich verwendet wird. Es handelt sich um eine langfristige Finanzierungsoption, bei der der Kreditnehmer das Darlehen innerhalb der vereinbarten Laufzeit...

Lohnkonto

"Lohnkonto" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in der deutschen Finanzbranche häufig verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das speziell für die Abwicklung von Lohnzahlungen...

Ersatzteil

Ein Ersatzteil bezeichnet ein Austauschkomponent in einem technischen System, das dazu dient, beschädigte oder abgenutzte Teile zu ersetzen und die Funktionalität des Systems wiederherzustellen. In den Kapitalmärkten wird der Begriff...

Non-Impact-Drucker

Definition: Nicht-Auswirkungs-Drucker Der Begriff "Nicht-Auswirkungs-Drucker" bezieht sich auf ein innovatives technologisches Konzept, das in modernen Kapitalmärkten zum Einsatz kommt. Dieser fortschrittliche Drucker ermöglicht die Erzeugung von Ausdrucken oder Berichten, ohne dass...

Kontrakttheorien

Definition von "Kontrakttheorien": Die Kontrakttheorien sind ein anspruchsvolles wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das sich mit dem Studium der Beziehungen und Vereinbarungen zwischen Akteuren am Kapitalmarkt befasst. Im Wesentlichen handelt es sich um die...

Rechtsprechung

Rechtsprechung ist ein zentrales Konzept im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf die gerichtliche Auslegung und Anwendung von Gesetzen in konkreten Rechtsstreitigkeiten. Als grundlegender Teil der Rechtsordnung trägt die Rechtsprechung...

AS-Fonds

AS-Fonds, auch bekannt als Absolute-Return-Fonds oder Absolute-Return-Strategien, sind Investmentfonds, die eine bestimmte Anlagestrategie verfolgen, um unabhängig von den Marktbedingungen positive Renditen zu erzielen. Im Gegensatz zu traditionellen Investmentfonds, die sich...

Imagegestützter Scheckeinzug (ISE)

Der imagegestützte Scheckeinzug (ISE) bezeichnet ein elektronisches Verfahren zur Verarbeitung von Schecks in den Kapitalmärkten. Dieser innovative Prozess nutzt hochentwickelte Bildgebungstechnologie und automatisierte Datenverarbeitung, um Schecks schnell und effizient zu...

Kreditauskunft

Die Kreditauskunft ist eine wichtige Information, die von Kreditgebern, Investoren und Finanzexperten genutzt wird, um potenzielle Risiken und Bonitätsmerkmale von Darlehensnehmern oder Kreditnehmern zu bewerten. Diese Auskunft bietet Einblicke in...