Einigungsstelle Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Einigungsstelle für Deutschland.

Einigungsstelle Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Einigungsstelle

Einigungsstelle bezeichnet in der deutschen Arbeitsrechtsgesetzgebung eine Institution, die bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Erzielung einer Einigung eingesetzt wird.

Diese Einrichtung wird häufig als "Schlichtungsstelle" oder "Schlichtungsverfahren" übersetzt, doch der Begriff "Einigungsstelle" spiegelt den eigentlichen Zweck und das Verfahren genauer wider. Die Einigungsstelle wird aufgrund von Konflikten eingesetzt, bei denen die Tarifvertragsparteien nicht in der Lage sind, eigenständig zu einer Lösung zu gelangen. Sie ist ein verbindliches Schiedsverfahren, das darauf abzielt, einvernehmlich Vereinbarungen zu treffen. Das Verfahren der Einigungsstelle beginnt, wenn eine der Tarifvertragsparteien einen Antrag stellt, eine Einigungsstelle einzusetzen. Diese Anforderung wird normalerweise an die zuständige Arbeitsbehörde gerichtet. Die Behörde wiederum organisiert die Einsetzung der Einigungsstelle und benennt einen unabhängigen Vorsitzenden, der das Verfahren leitet. Der Vorsitzende der Einigungsstelle ist in der Regel ein Arbeitsrechtsexperte oder Jurist und fungiert als neutraler Vermittler zwischen den Konfliktparteien. Er hat die Aufgabe, eine Einigung herbeizuführen, indem er die Interessen und Argumente beider Seiten abwägt. Dabei berücksichtigt er die anwendbaren Gesetze, Tarifverträge und betrieblichen Vereinbarungen. Während des Verfahrens haben die Konfliktparteien das Recht, ihre Standpunkte zu vertreten und entsprechende Beweise vorzulegen. Der Vorsitzende kann auch Zeugen anhören und Gutachten einholen, um alle relevanten Fakten zu berücksichtigen. Das Ziel der Einigungsstelle besteht darin, den Tarifkonflikt innerhalb einer angemessenen Frist beizulegen. Das Ergebnis kann eine schriftliche Vereinbarung sein, die von beiden Parteien unterzeichnet wird und rechtlich bindend ist. Bei Bedarf kann der Inhalt der Vereinbarung auch in den bestehenden Tarifvertrag aufgenommen werden. Insgesamt trägt die Einigungsstelle dazu bei, Arbeitsstreitigkeiten in Deutschland zu lösen und eine faire und ausgewogene Lösung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu finden. Sie bietet eine Alternative zu gerichtlichen Auseinandersetzungen und fördert die Harmonie am Arbeitsplatz. Als integraler Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts ist die Einigungsstelle ein wichtiges Instrument zur Beilegung von Konflikten und zur Förderung eines gerechten und transparenten Arbeitsumfelds. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten sich ihrer Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Einigungsstelle bewusst sein, um ihre Interessen wirksam zu vertreten und den Arbeitsfrieden zu wahren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienmarktforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zu dieser und vielen anderen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere umfangreiche und präzise Glossar bietet eine verlässliche Wissensquelle für Investoren und Fachleute.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Umweltrisikomanagement

Umweltrisikomanagement ist ein Konzept, das eng mit dem Bereich Nachhaltigkeit und Unternehmensführsorge verknüpft ist. Es umfasst die Strategien und Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um Umweltrisiken zu identifizieren, zu bewerten...

Zuflussprinzip

Das Zuflussprinzip ist ein wichtiges Konzept in der Buchhaltung und Steuerplanung, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem Einnahmen als steuerlich relevant angesehen werden....

Recyclingbörse

Die Recyclingbörse ist ein spezieller Markt, der den Handel mit recycelbaren Materialien und Rohstoffen ermöglicht. Sie fungiert als Plattform für den Austausch und die Weiterverwendung von Abfällen, um einen nachhaltigen...

nachfrageinduzierte Inflation

Titel: Nachfrageinduzierte Inflation - Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Einleitung: Nachfrageinduzierte Inflation bezieht sich auf eine Form der Preissteigerung, die auf eine erhöhte Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zurückzuführen ist. Dieser...

Hauptspediteur

Die Hauptspediteur ist eine essenzielle und bedeutende Figur in der Welt des internationalen Handels und der Logistik. Als eine Art Bindeglied fungiert der Hauptspediteur als Vermittler zwischen verschiedenen Parteien, um...

Umweltbilanz

Die Umweltbilanz ist ein wichtiger Aspekt der aktiven und verantwortungsbewussten Investitionstätigkeit in den Kapitalmärkten. Diese umfangreiche Kennzahl ermöglicht es Investoren, die Umweltauswirkungen eines Unternehmens oder einer Branche zu bewerten und...

Discountgeschäft

Definition von "Discountgeschäft" im Finanzwesen: Das Discountgeschäft bezieht sich auf eine Art von Transaktion, bei der Wertpapiere, insbesondere Anleihen, zu einem Preis unter ihrem Nennwert gekauft oder verkauft werden. Diese Methode...

RSS

RSS (Really Simple Syndication) ist ein webbasiertes Format, das es Benutzern ermöglicht, kontinuierlich aktualisierte Inhalte von Websites abzurufen, ohne diese direkt besuchen zu müssen. Es dient als praktisches Instrument zur...

Börsenmakler

Ein Börsenmakler ist ein Finanzdienstleister, der auf der Grundlage einer behördlichen Zulassung als Intermediär am Handel von Wertpapieren an der Börse beteiligt ist. Im Wesentlichen handelt es sich bei einem...

Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung

Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (kurz: FMSA) ist eine deutsche öffentlich-rechtliche Institution, die im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, um die Stabilität des Finanzmarkts und des Finanzsystems des Landes zu...