Divergenz-Indikator Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Divergenz-Indikator für Deutschland.

Divergenz-Indikator Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Divergenz-Indikator

Der Divergenz-Indikator, auch bekannt als Konvergenz-Divergenz-Indikator (KDI), ist ein leistungsstarkes technisches Analysewerkzeug, das zur Vorhersage von Trendumkehrungen auf den Finanzmärkten verwendet wird.

Er basiert auf den Prinzipien der Preis- und Momentum-Analyse und wird häufig von professionellen Investoren und Händlern eingesetzt, um potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Der Divergenz-Indikator vergleicht die Preisentwicklung eines Vermögenswertes mit dem Verhalten eines technischen Indikators, wie zum Beispiel dem gleitenden Durchschnitt oder dem stochastischen Oszillator. Durch diese Analyse wird versucht, Unterschiede oder "Divergenzen" zwischen dem Preis und dem Indikator zu erkennen. Diese Divergenzen können auf eine mögliche Trendumkehr hinweisen. Es gibt zwei Arten von Divergenzen, die der Indikator identifizieren kann: positive und negative Divergenzen. Eine positive Divergenz tritt auf, wenn der Preis eines Vermögenswertes ein niedrigeres Tief erreicht, während der Indikator ein höheres Tief bildet. Dies deutet darauf hin, dass das Verkaufsmomentum nachlässt und eine mögliche bullishe Trendumkehr bevorstehen könnte. Auf der anderen Seite tritt eine negative Divergenz auf, wenn der Preis ein höheres Hoch bildet, während der Indikator ein niedrigeres Hoch bildet. Dies könnte auf eine nachlassende Kaufdynamik und eine mögliche bärische Trendumkehr hinweisen. Der Divergenz-Indikator bietet Investoren auch die Möglichkeit, mit Hilfe von sogenannten "Konvergenz" Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Konvergenz tritt auf, wenn der Preis eines Vermögenswertes und der Indikator in die gleiche Richtung weisen. Dies könnte darauf hindeuten, dass der aktuelle Trend an Stärke gewinnt und sich fortsetzen könnte. Um den Divergenz-Indikator effektiv zu nutzen, ist es wichtig, auch andere Analysewerkzeuge und Marktinformationen zu berücksichtigen. Die Divergenz sollte nicht als alleiniges Signal für Handelsentscheidungen betrachtet werden, sondern eher als Bestätigung für andere technische oder fundamentale Indikatoren. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com stolz darauf, Ihnen diesen umfassenden und SEO-optimierten Glossar zu bieten, um Sie bei Ihrer Kapitalmarktinvestition zu unterstützen. Der Divergenz-Indikator ist ein wichtiger Begriff für jeden Investor in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserem Glossar können Sie Ihr Verständnis für die Terminologie erweitern und fundiertere Investitionsentscheidungen treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf unseren umfangreichen Glossar zuzugreifen und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt auf dem Laufenden.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Entwicklungsstrategien

Entwicklungsstrategien, oder auch bekannt als Entwicklungsstrategiepläne, sind Schlüsselinstrumente, die von Unternehmen und Investoren im Kapitalmarkt genutzt werden, um ihre zukünftige Entwicklung und Wachstumsziele zu planen, zu organisieren und umzusetzen. Diese...

Gemeinwirtschaftlichkeit

Gemeinwirtschaftlichkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet, insbesondere im Bereich volkswirtschaftlicher Theorien und Konzepte. Es beschreibt das Konzept der Gemeinwohlorientierung bzw. des Gemeinwohlinteresses innerhalb des Wirtschaftssystems. Gemeinwirtschaftlichkeit ist...

Pendelwanderung

Beschreibung von "Pendelwanderung" (Definition, SEO-optimiert - mindestens 250 Wörter): Die Pendelwanderung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Verhalten von Investoren zu beschreiben, die zwischen verschiedenen Anlageklassen...

Straßengüterverkehrsteuer

Die Straßengüterverkehrsteuer ist eine spezifische Abgabe, die auf den Gütertransport auf deutschen Straßen erhoben wird. Sie gehört zur Gruppe der Verkehrssteuern und hat das Ziel, die Infrastrukturkosten für Straßen auf...

Sonderabfall

Definition: Sonderabfall ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der sich auf besondere Arten von Wertpapieren bezieht, die ein höheres Risiko und eine geringere Liquidität aufweisen als herkömmliche Anlagen. Es handelt...

Arbeitsvolumen

Arbeitsvolumen - Definition im Kapitalmarktlexikon Das Arbeitsvolumen ist ein zentraler Begriff im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die Gesamtzahl der von Arbeitnehmern erbrachten Arbeitsstunden in einem bestimmten Zeitraum. Es...

Least Developed Country (LDC)

Am Least Developed Country (LDC) handelt es sich um einen Begriff, der von den Vereinten Nationen (UN) verwendet wird, um Länder zu klassifizieren, die aufgrund ihrer extremen wirtschaftlichen Rückständigkeit und...

Untergruppe

Untergruppe: Eine detaillierte Definition für Investoren in den Kapitalmärkten Eine Untergruppe bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine spezifische Kategorie oder Unterklassifizierung von Wertpapieren innerhalb eines größeren Anlagemarktes. In diesem Zusammenhang...

Harsanyi

Harsanyi ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das Werk von John C. Harsanyi, einem renommierten Wissenschaftler und...

GMM

GMM steht für Generalized Method of Moments oder verallgemeinerte Momentenmethode und ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung von Parametern in ökonometrischen Modellen. Diese Methode stellt eine Erweiterung der Momentenmethode dar...