Devisenterminmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenterminmarkt für Deutschland.

Devisenterminmarkt Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Devisenterminmarkt

Devisenterminmarkt - Definition und Erklärung Der Devisenterminmarkt ist ein wichtiger Teil des globalen Devisenmarktes, auf dem zukünftige Währungswechselkurse gehandelt werden.

Dabei treffen Käufer und Verkäufer Vereinbarungen über den Austausch einer bestimmten Währung zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt. Dies ermöglicht es Unternehmen, Investoren und Finanzinstitutionen, sich gegen Wechselkursrisiken abzusichern und ihre zukünftigen Währungspositionen zu planen. Im Devisenterminmarkt werden Devisentermingeschäfte, auch als Forward-Kontrakte bezeichnet, abgeschlossen. Diese Kontrakte basieren auf einem Standardvertrag, der die Lieferung einer bestimmten Menge einer Währung zu einem zukünftigen Zeitpunkt vorsieht. Der Preis für den Währungsumtausch wird im Voraus festgelegt und hängt von den aktuellen Zinssätzen der beteiligten Währungen ab. Dadurch sind die Parteien in der Lage, den Betrag der Währung, den sie zu einem späteren Zeitpunkt erhalten oder liefern möchten, zu sichern. Der Devisenterminmarkt bietet den Marktteilnehmern eine Vielzahl von Vorteilen. Erstens ermöglicht er es Unternehmen, die in internationalen Märkten tätig sind, ihre Währungsrisiken effektiv abzusichern. Durch den Abschluss von Devisentermingeschäften können Unternehmen sicherstellen, dass ihre zukünftigen Einkünfte oder Ausgaben in Fremdwährungen nicht wesentlich von Wechselkursschwankungen beeinflusst werden. Dies trägt zur Stabilität der Unternehmensgewinne bei und schafft Vertrauen bei Investoren und Gläubigern. Darüber hinaus bietet der Devisenterminmarkt auch Investoren und Spekulanten die Möglichkeit, auf Veränderungen der Währungskurse zu spekulieren. Durch den Handel mit Devisentermingeschäften können Investoren von möglichen Kursgewinnen profitieren, indem sie Währungen kaufen, deren Kurs sie in der Zukunft steigen sehen, und sie zu einem höheren Preis verkaufen. Dieser Aspekt des Devisenterminmarktes zieht viele spekulative Akteure an, die nach Renditen aus kurzfristigen Währungsschwankungen suchen. Insgesamt spielt der Devisenterminmarkt eine zentrale Rolle bei der Sicherung von Währungsrisiken und der Schaffung von Stabilität in den globalen Kapitalmärkten. Durch kluge Nutzung dieser Instrumente können Unternehmen und Investoren ihre Währungsrisiken minimieren und ihre finanziellen Ziele effektiv erreichen. Um die Märkte optimal nutzen zu können, ist eine fundierte Kenntnis der Terminologie und der Mechanismen des Devisenterminmarktes unerlässlich.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Mineralölsteuersatzrichtlinie

Mineralölsteuersatzrichtlinie – Fachliche Definition und Bedeutung: Die Mineralölsteuersatzrichtlinie ist eine verbindliche Regelung der deutschen Bundesregierung zur Festlegung von Steuersätzen auf Mineralölerzeugnisse. Im Rahmen der deutschen Energiewirtschaft spielt die Mineralölsteuersatzrichtlinie eine bedeutende...

Auffrischungstechnik

"Auffrischungstechnik" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich speziell auf eine bestimmte Methode zur Auffrischung von Wertpapieren bezieht. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang...

Versorgungsbetriebe

Versorgungsbetriebe sind Unternehmen, die lebenswichtige Dienstleistungen für die Bevölkerung bereitstellen. Sie sind in der Regel in den Bereichen Energieversorgung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung tätig. Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei...

Baugebiet

Baugebiet - Definition im Bereich der Immobilienwirtschaft Ein Baugebiet ist ein klar abgegrenztes Gebiet, das von den zuständigen Behörden festgelegt wurde, um eine systematische und rechtskonforme Entwicklung von Immobilien vorzunehmen. In...

Gesundheitsprüfung

Die Gesundheitsprüfung in Bezug auf die Investition im Kapitalmarkt bezieht sich auf den Prozess, bei dem die finanzielle Stabilität und die Bonität eines Emittenten von Finanzinstrumenten bewertet werden, insbesondere in...

Generationen-Management

Definition: Das Generationen-Management beschreibt eine Strategie, die darauf abzielt, Vermögen und Vermögenswerte über mehrere Generationen hinweg zu erhalten, zu verwalten und erfolgreich zu übertragen. Es handelt sich um eine umfassende Herangehensweise...

Direktinvestition

Direktinvestitionen sind Investitionen von Unternehmen oder Privatpersonen aus einem Land in Produktions- oder Geschäftstätigkeiten in einem anderen Land. Bei einer Direktinvestition erwirbt der Investor in der Regel einen signifikanten Anteil...

Transitivität (der Präferenzordnung)

Transitivität (der Präferenzordnung): Die Transitivität einer Präferenzordnung ist ein Begriff aus der Entscheidungstheorie, insbesondere im Bereich des Investierens in Kapitalmärkten. Die Transitivität bezieht sich auf die Eigenschaft einer Präferenzordnung, die besagt,...

Layout

Layout (Gestaltung): Definition und Bedeutung im Finanzbereich Im Finanzbereich bezieht sich der Begriff "Layout" auf die visuelle Gestaltung von Informationen, Daten und grafischen Darstellungen in einem bestimmten Format. Das Layout spielt...

Vorauszahlung

Vorauszahlung – Definition, Bedeutung und Anwendung Die Vorauszahlung, auch als "Anzahlung" oder "Vorschuss" bekannt, ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzbereichen Anwendung findet. Insbesondere im Kontext von Kapitalmärkten, Aktien, Darlehen, Anleihen,...