Dauerniedrigpreisstrategie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerniedrigpreisstrategie für Deutschland.

Dauerniedrigpreisstrategie Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Dauerniedrigpreisstrategie

"Dauerniedrigpreisstrategie" ist ein Begriff, der eine spezifische Herangehensweise beschreibt, bei der ein Unternehmen langfristig niedrige Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen beibehält.

Diese Strategie wird in der Regel von Unternehmen angewendet, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Kunden anzuziehen, insbesondere in einem hart umkämpften Marktumfeld. Anstatt kurzfristige Gewinnmaximierung zu verfolgen, widmet sich eine Dauerniedrigpreisstrategie der langfristigen Gewinnung und Bindung von Kunden. Unternehmen, die diese Strategie verfolgen, bieten ihre Produkte zu einem wettbewerbsfähigen Preis an und streben nach einer effizienten Kostenstruktur, um ihre Gewinnmargen trotz niedriger Preise aufrechtzuerhalten. Eine erfolgreiche Dauerniedrigpreisstrategie erfordert eine sorgfältige Planung und Überwachung der Betriebskosten. Unternehmen müssen nach Möglichkeiten suchen, ihre Produktionskosten zu senken, ihre Lieferkette zu optimieren und effiziente Prozesse einzuführen, um ihre Margen zu schützen. Diese Strategie kann auch von Unternehmen angewendet werden, um Marktanteile zu gewinnen und ihre Positionierung zu stärken. Durch niedrige Preise können sie neue Kunden gewinnen und vorhandene Kunden dazu ermutigen, bei ihnen zu bleiben, anstatt zur Konkurrenz abzuwandern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Dauerniedrigpreisstrategie auch Risiken birgt. Wenn Unternehmen ihre Preise zu stark senken, können sie in eine Preisschlacht mit ihren Wettbewerbern geraten, was zu einem Margendruck und einer potenziellen Beeinträchtigung der Rentabilität führen kann. Daher erfordert eine erfolgreiche Dauerniedrigpreisstrategie eine genaue Marktanalyse, um die potenziellen Auswirkungen auf die Konkurrenz und die eigenen Gewinnmargen abzuwägen. Es ist auch wichtig, die finanzielle Stabilität des Unternehmens sicherzustellen, um mögliche Verluste während der Preissenkungen zu absorbieren. Insgesamt kann die Dauerniedrigpreisstrategie für Unternehmen ein wirksames Instrument sein, um Kunden anzulocken und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Durch sorgfältige Planung und Überwachung der Kosten können Unternehmen ihre Gewinnmargen schützen und gleichzeitig den Mehrwert für ihre Kunden durch wettbewerbsfähige Preise maximieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

ERP

ERP steht für Enterprise Resource Planning, zu Deutsch Unternehmensressourcenplanung. Es handelt sich um ein Software-System, mit dem Unternehmen ihre Ressourcen effizient verwalten und planen können. Das ERP-System integriert verschiedene Geschäftsabläufe...

Anschlussexport

Definition des Begriffs "Anschlussexport" Der Begriff "Anschlussexport" bezieht sich auf den Export von Waren und Dienstleistungen aus einem Land in ein anderes, das mit dem Exportland wirtschaftlich verbunden ist. Genauer gesagt...

Offenlegungspflicht

Offenlegungspflicht ist eine wichtige rechtliche Verpflichtung, die Unternehmen und andere Marktteilnehmer dazu verpflichtet, bestimmte Informationen und Daten offenzulegen. Diese Offenlegungspflicht ist im deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) festgelegt und dient dem Schutz...

International Federation of Consulting Engineers

Die Internationale Vereinigung beratender Ingenieure (englisch: International Federation of Consulting Engineers, abgekürzt: FIDIC) ist eine globale Organisation, die sich auf die Förderung der Ingenieurkunst und des Ingenieurberufs spezialisiert hat. Sie...

Beitreibungskosten

Die Beitreibungskosten sind ein wichtiger Bestandteil im Bereich der Risikobewertung von Kapitalanlagen und beziehen sich speziell auf die Kosten, die bei der Einforderung von ausstehenden Schulden entstehen. Dieser Begriff findet...

Profitcenter

"Profitcenter" ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt häufig Verwendung findet und sich auf einen bestimmten Teil eines Unternehmens bezieht, der eigenständig Gewinne erwirtschaftet. Als eigenständige organisatorische Einheit innerhalb eines...

kostenrechnerische Korrekturen

Definition: Kostenrechnerische Korrekturen sind Anpassungen oder Änderungen, die bei der Analyse und Bewertung von finanziellen Investitionen vorgenommen werden, um Kosten, Ausgaben und Einnahmen auf eine genaue und zuverlässige Art und Weise...

Produktlizenz

Eine Produktlizenz ist eine vertragliche Vereinbarung, die es einem Unternehmen erlaubt, ein bestimmtes Produkt oder eine Technologie zu nutzen oder zu vermarkten. Sie stellt eine Art Genehmigung dar, die es...

Blickfang

Der Begriff "Blickfang" bezieht sich auf ein Konzept im Bereich des Marketings und der Werbung, das darauf abzielt, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder eine...

Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU (WSA)

Der Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU (WSA) ist ein beratendes Organ der Europäischen Union, das dafür zuständig ist, die sozialen und wirtschaftlichen Interessen der Mitgliedstaaten und Bürgerinnen und Bürger zu...