Cashflow-Rechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cashflow-Rechnung für Deutschland.

Cashflow-Rechnung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Cashflow-Rechnung

Die Cashflow-Rechnung ist eine finanzielle Auswertung, die den Cashflow eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum darstellt.

Sie ist eine der wesentlichen Komponenten der Finanzanalyse und ist wichtig für Investoren, um fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen zu treffen. In der Cashflow-Rechnung werden die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens aufgezeigt und in drei Kategorien unterteilt: operativer Cashflow, Investitions-Cashflow und Finanzierungs-Cashflow. Der operative Cashflow bezieht sich auf den tatsächlichen Cashflow, der aus den alltäglichen Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens erzielt wird. Hierbei werden Zahlungen wie Verkäufe und Einkäufe, Löhne und Gehälter, Investitionen in Betriebsmittel und Steuern berücksichtigt. Der Investitions-Cashflow gibt Auskunft über die Ausgaben, die ein Unternehmen tätigt, um seine Produktionskapazität zu erhöhen oder neue Produkte zu entwickeln, um das Geschäft auszubauen. Dies beinhaltet den Kauf von Anlagen, Maschinen und Gebäuden sowie Investitionen in andere Unternehmen. Der Finanzierungs-Cashflow bezieht sich auf den Cashflow, der durch Finanzierungstätigkeiten wie Kreditaufnahme oder Ausgabe von Aktien generiert wird. Die Cashflow-Rechnung ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Ein positives Ergebnis bedeutet, dass ein Unternehmen mehr Geld einnimmt als es ausgibt und somit solvent ist. Eine negative Cashflow-Rechnung kann hingegen bedeuten, dass ein Unternehmen auf finanzielle Unterstützung angewiesen ist. Investoren nutzen die Cashflow-Rechnung, um die Nachhaltigkeit einer Investition zu bewerten oder um ein Unternehmen mit einem anderen zu vergleichen. Eine hohe operative Cashflow-Marge kann beispielsweise auf eine effektive Geschäftsstrategie hinweisen, während ein niedrigerer Investitions-Cashflow darauf hindeuten kann, dass das Unternehmen keine sinnvollen Investitionsmöglichkeiten findet. Insgesamt ist die Cashflow-Rechnung ein wichtiger Bestandteil der Finanzanalyse und sollte von Investoren bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt werden.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Kreuzgruppenelastizität

Kreuzgruppenelastizität Die Kreuzgruppenelastizität ist ein Begriff aus der Finanzanalyse, der sich auf die Messung des Verhaltens von verschiedenen Anlageklassen in Bezug auf Veränderungen eines anderen Finanzinstruments bezieht. Diese Elastizitätsmaßnahme ermöglicht es...

distribuierender Handel

"Distribuierender Handel" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel, Verwendung findet. Dieser Terminus bezieht sich auf den Prozess des Vertriebs von Wertpapieren an verschiedene Anlegergruppen durch...

psychologische Diagnostik

Die psychologische Diagnostik ist ein grundlegender Prozess zur Beurteilung und Evaluierung eines Individuums hinsichtlich seiner psychischen Funktionen, Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen. Diese Bewertung dient dazu, fundierte Informationen über die kognitive, emotionale...

Spezialvollmacht

Die Spezialvollmacht, auch bekannt als besondere Vollmacht, ist ein rechtliches Instrument, das es einer Person ermöglicht, eine andere Person oder Organisation zum Abschluss bestimmter Rechtsgeschäfte gemäß den festgelegten Bedingungen zu...

Umsatzkostenverfahren

Umsatzkostenverfahren ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren zur Ermittlung des Gewinns, das insbesondere in Deutschland angewendet wird. Es ist eine alternative Methode zum Gesamtkostenverfahren und wird vor allem von Unternehmen verwendet, die...

Irreversibilität

IRREVERSIBILITÄT (Unumkehrbarkeit) Die Irreversibilität bezieht sich auf den Zustand einer Entscheidung, eines Prozesses oder einer Transaktion, die nicht rückgängig gemacht werden kann oder deren Folgen nicht umkehrbar sind. In der Welt...

Coherence

Die „Kohärenz“ bezieht sich auf die Stabilität und konsistente Ausrichtung sowohl innerhalb eines bestimmten Finanzinstruments als auch im gesamten Kapitalmarkt. Sie ist ein wesentlicher Faktor für erfahrene Investoren, um fundierte...

einheitlicher Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner ist ein Begriff, der in Deutschland im Zusammenhang mit der Bürokratieentlastung von Unternehmen verwendet wird. Er bezieht sich auf eine zentrale, staatliche Stelle, die als einheitlicher Ansprechpartner für...

Normalisierung

Normalisierung ist ein wichtiger Schritt im Rechnungswesen, der dabei hilft, die Finanzdaten eines Unternehmens auf eine vergleichbare Basis zu bringen. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem buchhalterische Kennzahlen...

Downcycling

Definition: Downcycling beschreibt den Prozess der Umwandlung von hochwertigen oder wertvollen Ressourcen oder Produkten in minderwertigere oder weniger wertvolle Varianten. In der Kapitalmarktindustrie bezieht sich der Begriff speziell auf die...