Cash-Pooling Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cash-Pooling für Deutschland.

Cash-Pooling Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Cash-Pooling

Cash-Pooling ist eine Finanztechnik, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Liquidität zu optimieren und ihre finanzielle Steuerung zu verbessern.

Bei dieser Methode konsolidiert ein Unternehmen seine verschiedenen Geldbestände aus unterschiedlichen Niederlassungen oder Tochtergesellschaften in einer einzigen Kasse - dem sogenannten Pool. Dadurch wird die Übersichtlichkeit erhöht, und es entsteht ein zentralisiertes Liquiditätsmanagement. Der Cash-Pooling-Prozess beginnt damit, dass das Unternehmen Gelder von seinen Tochtergesellschaften in den Pool transferiert. Dies geschieht in der Regel mithilfe von Kontokorrentverträgen oder anderen Finanzinstrumenten. Sobald die Gelder in den Pool eingezahlt wurden, kann das Unternehmen auf die gesamte Liquidität zugreifen und diese nach Bedarf nutzen. Dadurch wird die Liquidität effizienter genutzt, und das Unternehmen kann Zinseinkünfte maximieren oder Kreditkosten minimieren. Cash-Pooling bietet mehrere Vorteile für Unternehmen. Erstens ermöglicht es eine zentrale Kontrolle über die Liquidität, da das Unternehmen seine gesamten Geldbestände besser überblicken und steuern kann. Zweitens ermöglicht es eine bessere Kapitalausnutzung, da überschüssige Gelder in einzelnen Niederlassungen oder Tochtergesellschaften zur Liquidität des gesamten Unternehmens beitragen können. Drittens können Zinskosten reduziert werden, da das Unternehmen mit dem zusammengeschlossenen Geldpool seine Kredite oder Schulden zentralisieren kann. Dies führt zu besseren Finanzierungsbedingungen und niedrigeren Zinssätzen. Bei Cash-Pooling gibt es verschiedene Varianten. Zum Beispiel kann ein Unternehmen ein Zero-Balancing-Pooling verwenden, bei dem alle Tagesguthaben der Tochtergesellschaften auf null gesetzt werden. So wird sichergestellt, dass das Unternehmen seine Gelder effizient für die Finanzierung nutzen kann. Ein anderes Beispiel ist das Notional-Pooling, bei dem die Zinszahlungen der Tochtergesellschaften in einen virtuellen Zinspool fließen und so Kosten eingespart werden können. In Deutschland regelt das Kreditwesengesetz (KWG) die Zulässigkeit von Cash-Pooling-Strukturen. Es werden bestimmte Voraussetzungen und Meldepflichten festgelegt, um die Risiken und die Einhaltung der Regelungen zu gewährleisten. Cash-Pooling ist eine weit verbreitete Praxis in der Finanzwelt und wird von Unternehmen weltweit eingesetzt, um ihre Liquidität und finanzielle Steuerung zu optimieren. Indem sie ihre Geldbestände zentralisieren, können Unternehmen ihre Kapitalausnutzung verbessern und ihre Finanzierungskosten optimieren. Dies trägt zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen und einer profitableren Geschäftstätigkeit bei. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Finanzbegriffe und Informationen über Cash-Pooling sowie weitere Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten zu erfahren. Unser umfangreiches Lexikon bietet eine breite Palette von Fachtermini in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Zahlungsbilanz

Die "Zahlungsbilanz" ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das sich auf das Verhältnis zwischen den Zahlungen, die ein Land von und an andere Länder leistet, bezieht. Im Wesentlichen ist die...

Abfragesprache

Abfragesprache bezieht sich auf eine spezielle Programmiersprache, die entworfen wurde, um Datenbanken effizient abzufragen und zu verwalten. In der Welt der Kapitalmärkte ist die Beherrschung einer solchen Abfragesprache von entscheidender...

Internetbank

Das Internetbanking bezieht sich auf das Online-Banking, bei dem Bankdienstleistungen und -transaktionen über das Internet angeboten werden. Im Gegensatz zum traditionellen Bankgeschäft, das zuvor den physischen Besuch einer Bankfiliale erforderte,...

Verwaltung

Verwaltung verweist auf den Prozess der effektiven Organisation, Kontrolle und Aufrechterhaltung von Ressourcen, die für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens oder einer Organisation in den Kapitalmärkten von essentieller Bedeutung sind....

Kataster

Kataster: Definition, Bedeutung und Bedeutung für Investoren Der Kataster ist ein grundlegendes Instrument für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Immobilienanlagen. In diesem Fachbegriff verwendet man den Ausdruck...

Gewinnanteil des Gesellschafters

Gewinnanteil des Gesellschafters ist ein Begriff, der sich auf den Anteil am Gewinn bezieht, den ein Gesellschafter eines Unternehmens erhält. Dieser Gewinnanteil ist unter Gesellschaftsverträgen oder Satzungen festgelegt und richtet...

Marketingmodelle

Marketingmodelle spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung erfolgreicher Marketingstrategien. Sie dienen als grundlegendes Rahmenwerk, um den Markt, die Zielgruppe und die Wettbewerbslandschaft zu analysieren, um effektive Marketingentscheidungen...

Zielhierarchie

Zielhierarchie ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Strukturierung von Zielen und deren Hierarchie, um eine klare und effektive Anlagestrategie zu entwickeln. In...

Ichimoku Kinko Hyo

Ichimoku Kinko Hyo ist ein japanisches technisches Analysewerkzeug, das im späten 19. Jahrhundert von Goichi Hosoda entwickelt und perfektioniert wurde. Es kombiniert mehrere Indikatoren, um Marktstimmung und -bewegung vorherzusagen. Es...

Produktionssteuerung

Die Produktionssteuerung ist ein wichtiger Prozess in Unternehmen, der die effiziente Planung, Koordinierung und Überwachung der Produktionsaktivitäten umfasst. Sie beinhaltet die Verwaltung von Ressourcen, die Planung von Produktionsschritten, den Einsatz...