Bestätigungsverzerrung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bestätigungsverzerrung für Deutschland.

Bestätigungsverzerrung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Bestätigungsverzerrung

Bestätigungsverzerrung ist ein psychologisches Phänomen, das auch als "Bestätigungsvoreingenommenheit" oder "Confirmatory Bias" bezeichnet wird.

Es bezieht sich auf die Tendenz einer Person, Informationen oder Beweise zu bevorzugen, die ihre bestehenden Überzeugungen oder Annahmen bestätigen und dabei andere Beweise oder Informationen zu ignorieren oder zu verzerren, die gegen diese Annahmen sprechen. In der Welt der Finanzen kann Bestätigungsverzerrung zu Fehlentscheidungen und schlechter Performance führen, da Anleger dazu neigen, ihre bereits bestehenden Anlage-Entscheidungen zu bestätigen, anstatt neue Informationen oder Beweise objektiv zu bewerten. Beispielsweise könnten Anleger, die eine Aktie besitzen, dazu neigen, nur positive Nachrichten über das Unternehmen zu suchen und zu glauben, während sie möglicherweise negative Nachrichten oder Kennzahlen ignorieren oder abtun. Es ist wichtig, sich der Bestätigungsverzerrung bewusst zu sein und sich bemühen, eine objektive und gründliche Analyse durchzuführen, indem man verschiedene Quellen und Perspektiven berücksichtigt. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, eine Investitionsthese zu entwickeln und sich aktiv nach Informationen zu suchen, die diese These entweder unterstützen oder widerlegen, anstatt nur Informationen zu sammeln, die die bestehenden Überzeugungen bestätigen. Insgesamt ist die Bestätigungsverzerrung ein wichtiger Aspekt der menschlichen Psyche, der in der Welt der Finanzen sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet. Eine bewusste Anstrengung, objektive und gründliche Analysen durchzuführen und verschiedene Perspektiven in Betracht zu ziehen, kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Bestätigungsverzerrung auf Investitionsentscheidungen zu minimieren.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Naturalzins

Naturalzins, auch als Echtzinssatz bezeichnet, ist der nominale Zinssatz, der sich aus der Differenz zwischen dem nominalen Zinssatz und der erwarteten Inflation ergibt. Er spiegelt somit den realen Wertzuwachs einer...

Preisstellung

Die Preisstellung, auch als Kursfeststellung bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung von Preisen für Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen....

Zahlungsdienstleister

Zahlungsdienstleister ist ein Begriff, der die Unternehmen bezeichnet, die Finanztransaktionen im Auftrag ihrer Kunden abwickeln. Diese Dienstleister stellen ihren Kunden verschiedene Zahlungsoptionen zur Verfügung und so erleichtern sie den Zahlungsverkehr...

One-Stop Shopping

"Ein-Klick-Shop" (One-Stop-Shopping) ist ein Konzept, das es Investoren ermöglicht, sämtliche Kapitalmarktfunktionen an einer zentralen Stelle zu erledigen. Diese integrierte Lösung bietet eine umfassende Palette von Dienstleistungen für Investoren in den...

Money Market Deposit Account

Geldmarkt-Einlagenkonto – Definition und Funktion in den Kapitalmärkten Das Geldmarkt-Einlagenkonto ist ein Finanzinstrument, das Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung steht. Es ist eine Form der Einlagen bei Banken oder anderen...

Produktdifferenzierung

Produktdifferenzierung ist ein Konzept, das in der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Schaffung und Vermarktung von Produkten, die sich in ihren Eigenschaften,...

Finance Company

Finanzgesellschaft Eine Finanzgesellschaft ist ein Unternehmen, das in erster Linie Finanzdienstleistungen anbietet und im Bereich der Kapitalmärkte tätig ist. Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Finanzierungsmöglichkeiten...

Loko-Geschäft

Loko-Geschäft: Definition, Erklärung und Anwendung im Finanzwesen Das Loko-Geschäft, auch bekannt als "Lokomarkt-Geschäft", bezieht sich auf eine spezielle Art von börsengehandelten Derivaten, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet sind. Insbesondere ist...

Informationsspeicherung

Die Informationsspeicherung bezieht sich auf den Prozess der Erfassung, Speicherung und Organisation von Informationen oder Daten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen und zu verwenden. In der heutigen digitalen...

Materialismus

Materialismus ist ein Begriff, der in der Wirtschaft oft verwendet wird, um eine philosophische Haltung zu beschreiben, bei der der Fokus auf materiellen Gütern liegt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...