Bankenaufsicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bankenaufsicht für Deutschland.

Bankenaufsicht Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Bankenaufsicht

Bankenaufsicht beschreibt die Tätigkeit der Behörden, die im Bereich der Finanzdienstleistungen tätigen Unternehmen zu überwachen und zu kontrollieren.

Ziel ist es, die Stabilität des Finanzsektors zu gewährleisten und das Vertrauen der Kunden in die Banken und Finanzinstitute zu stärken. Die Bankenaufsicht ist eine wichtige Komponente der Finanzaufsicht und wird in vielen Ländern von speziellen Aufsichtsbehörden durchgeführt. Das deutsche Bankenaufsichtssystem basiert auf dem sogenannten "dualen System" aus Bundesbank und BaFin. Die Deutsche Bundesbank kümmert sich um die Aufsicht über die großen, international tätigen Banken. Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) wiederum ist für die Überwachung der kleineren Finanzinstitute und der Versicherungsbranche zuständig. Im Zentrum der Bankenaufsicht stehen verschiedene Regulierungsmaßnahmen, die sicherstellen sollen, dass die Banken und Finanzinstitute ihre Geschäfte verantwortungsvoll und im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften durchführen. Dazu gehören beispielsweise die Festlegung von Mindestkapitalanforderungen, die Überwachung von Risikomanagement-Systemen und die Durchführung von Stresstests. Bankenaufsicht spielt eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Finanzkrisen und der Stabilisierung des Finanzsystems. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an die Bankenaufsicht weltweit verschärft, insbesondere in Folge der globalen Finanzkrise von 2008. Die Bankenaufsicht muss nun noch genauer und umfassender überwachen, um den Schutz der Anleger und die Stabilität des Finanzsystems zu verbessern. Die Herausforderungen und Risiken im Bereich der Bankenaufsicht nehmen weiter zu, da sich die Finanzdienstleistungen und -produkte immer schneller verändern und neue Technologien wie Blockchain und Kryptowährungen auf den Markt kommen. Die Bankenaufsicht steht deshalb vor der großen Herausforderung, sich immer wieder an die sich verändernden Marktbedürfnisse anzupassen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Zwischenkalkulation

Zwischenkalkulation ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Prozess der Kalkulation der voraussichtlichen Kosten für die Produktion oder den Vertrieb eines Produkts oder einer Dienstleistung....

inter-industrieller Handel

Inter-industrieller Handel, auch als zwischenindustrieller Handel bekannt, bezieht sich auf den Handel von Gütern zwischen unterschiedlichen Industriezweigen. Dieser Handel ermöglicht den Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig...

Zufallsvorgang

Der Begriff "Zufallsvorgang" bezieht sich auf ein Phänomen oder Ereignis, das keinen bekannten oder vorhersehbaren Ursprung hat und daher als zufällig betrachtet wird. In den Kapitalmärkten wird der Begriff verwendet,...

technische Ontogenese

Die technische Ontogenese bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Reifung von technischen Systemen im Laufe der Zeit. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die technische Ontogenese insbesondere...

Inflationserwartung

Inflationserwartung bezeichnet die Erwartung, dass die allgemeine Preisentwicklung in einer Volkswirtschaft in Zukunft steigen wird. In der Regel bezieht sich die Inflationserwartung auf den Anstieg des Verbraucherpreisindexes (VPI), der die...

COPICS

COPICS steht für "Code for Products and Services". Der COPICS-Code wurde entwickelt, um eine standardisierte und einheitliche Klassifizierung von Produkten und Dienstleistungen aufzubauen, insbesondere im Finanzsektor. Mit COPICS können Anleger...

Rohstoffkosten

Rohstoffkosten, auch bekannt als Rohstoffpreise, sind ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten und spielen eine entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen. Diese Kosten beziehen sich auf den Preis, den Unternehmen oder Investoren...

Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen

Die Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen bezieht sich auf eine Konzeptualisierung der Auswirkungen verschiedener Arten von Handelshemmnissen auf den internationalen Kapitalmarkt. Tarifäre Handelshemmnisse umfassen Zölle, Abgaben und Gebühren,...

Selling Center

Verkaufszentrum Das Verkaufszentrum bezieht sich auf eine spezifische Einheit oder einen Standort, an dem Wertpapiere und andere Anlageprodukte aktiv verkauft werden. Es handelt sich dabei um eine Struktur oder Abteilung innerhalb...

Selbstbeteiligung

Die "Selbstbeteiligung" ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen, der sich auf den Betrag bezieht, den der Versicherungsnehmer selbst tragen muss, bevor die Versicherung bei einem Schadensfall einspringt. Diese Kostenbeteiligung wird...