Abberufung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abberufung für Deutschland.

Abberufung Definition

Die besten Investoren analysieren mit Eulerpool
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Für 2 € investieren

Abberufung

Abberufung ist ein Begriff, der im Bereich der Unternehmensführung und Corporate Governance verwendet wird, um die vorzeitige Beendigung des Mandats eines Vorstandsmitglieds oder Geschäftsführers eines Unternehmens zu beschreiben.

Diese Entscheidung wird normalerweise von den Anteilseignern oder dem Aufsichtsrat getroffen und kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie z. B. Verstoß gegen die Statuten, schlechte Geschäftsleistung oder Verletzung der Amtspflichten. Die Abberufung ist ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung von Unternehmensinteressen und zur Gewährleistung einer angemessenen Unternehmensführung. Sie ist ein wirksames Mittel, um Vorstandsmitglieder zur Rechenschaft zu ziehen und sicherzustellen, dass sie ihren Pflichten gegenüber dem Unternehmen und seinen Anteilseignern nachkommen. Der Prozess der Abberufung beginnt in der Regel mit einer schriftlichen Mitteilung an das Vorstandsmitglied oder den Geschäftsführer, in der die Gründe für die beabsichtigte Abberufung dargelegt werden. Es folgen oft formelle Sitzungen oder Treffen des Aufsichtsrats oder der Anteilseigner, bei denen die Entscheidung offiziell getroffen wird. In einigen Fällen kann die Abberufung eine sofortige Wirkung haben, während in anderen Fällen eine bestimmte Frist für den Rücktritt oder die Beendigung des Mandats festgelegt wird. Unabhängig von den Gründen für die Abberufung hat das betroffene Vorstandsmitglied oder der Geschäftsführer das Recht auf Anhörung und gegebenenfalls auf Verteidigung. In einigen Rechtsordnungen kann die Abberufung auch zu finanziellen Ansprüchen oder Entschädigungen führen, die im Vorfeld verhandelt werden können. Insgesamt ist die Abberufung ein bedeutendes Instrument zur Aufrechterhaltung der Unternehmenskontrolle und zur Sicherung der Interessen der Anteilseigner und des Unternehmens selbst. Durch die Bereitstellung einer rechtlichen Grundlage für die Entlassung unzureichender oder unzuverlässiger Führungskräfte trägt die Abberufung zur Steigerung der Transparenz, Verantwortlichkeit und Effizienz im Unternehmensbereich bei. Bei weiteren Fragen zum Thema Abberufung oder anderen Begriffen aus dem Bereich Kapitalmärkte können Sie gerne unsere umfassende Glossarsammlung auf Eulerpool.com besuchen. **Hinweis:** Um eine SEO-optimierte Definition zu gewährleisten, bitten wir Sie, die URL zu Ihrer Webseite oder zu Eulerpool.com zur Verfügung zu stellen, um Links und die Platzierung des Textes zu ermöglichen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Materialbedarf

Materialbedarf beschreibt die Menge und Art der benötigten Rohstoffe, Halbfertigprodukte und sonstigen Materialien, die für die Produktion von Gütern oder die Erbringung von Dienstleistungen in einem Unternehmen erforderlich sind. Diese...

Bowley's Law

Bowley's Law, also known as the Law of Averages, is an important statistical concept frequently applied in the field of finance. Named after its creator, economist Arthur Lyon Bowley, Bowley's...

Differenzialgleichungssystem

Ein Differenzialgleichungssystem ist eine Zusammenstellung von differenzierbaren Gleichungen, die zur Beschreibung dynamischer Systeme in der Finanzwelt verwendet werden. Es ist ein mächtiges mathematisches Werkzeug, das es uns ermöglicht, die Bewegung...

Predatory Lending

Predatory Lending (Raubtierkredite) ist eine Praxis im Bereich der Kreditvergabe, bei der Kreditgeber unethische und ausbeuterische Strategien anwenden, um von schutzbedürftigen Kreditnehmern zu profitieren. Diese Kreditgeber manipulieren oft Informationen und...

Nettobilanz

Nettobilanz – Definition und Bedeutung Die Nettobilanz, auch als Nettovermögenslage bezeichnet, ist ein wichtiger Maßstab zur Bestimmung der finanziellen Stärke eines Unternehmens oder einer Organisation. Die Nettobilanz ist eine zentrale Komponente...

Immobilieninvestor

Ein Immobilieninvestor ist ein Anleger, der in Immobilien investiert, um Rendite zu erzielen. Immobilieninvestoren können sowohl institutionelle als auch private Anleger sein. Sie können direkt in Immobilien investieren, indem sie...

Erwerbstätige

Erwerbstätige bezeichnet Personen, die in einer Wirtschaftseinheit aktiv eine bezahlte Tätigkeit ausüben oder selbstständig erwerbstätig sind. Diese Bezeichnung umfasst alle Personen, die eine Beschäftigung haben, unabhängig von ihrem Beschäftigungsverhältnis oder...

Zahlungsdiensterichtlinie

Die Zahlungsdiensterichtlinie (ZDR) ist eine EU-Richtlinie, die die Regulierung und das Funktionieren von Zahlungsdiensten in der Europäischen Union (EU) harmonisiert. Sie wurde ursprünglich im Jahr 2007 eingeführt und durch die...

Teilungsplan

Der Teilungsplan ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei Fusionen, Übernahmen und Reorganisationen von Unternehmen. Er dient als strategischer Leitfaden für die Aufteilung von...

Währungsverbund

Währungsverbund ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Vereinigung von Ländern zu beschreiben, die eine gemeinsame Währung benutzen. In einem Währungsverbund teilen die teilnehmenden Länder eine...